Igel Notfälle

 


HINWEIS: Gerade zum Wintereinbruch sind immer so gut wie alle ehrenamtlichen Pflegestellen überlastet und gezwungen einen Aufnahmestopp auszurufen. Es gibt leider keinen Notdienst oder staatliche Institution, welche euch bei Anruf ein Tier abnimmt oder sogar abholt. 

DEINE AKTIVE MITHILFE IST DAHER SEHR WICHTIG!


 

Igel sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützt! Du darfst allerdings verletzte, hilflose oder kranke Tiere aufnehmen, um sie gesund zu pflegen. Die Tiere sind unverzüglich freizulassen, sobald sie sich selbständig erhalten können.(§ 45 Abs. 5 BNatSchG)

Wann braucht ein Igel deine Hilfe?

  • Sichtbare Verletzungen
  • kranke Igel, welche erkennbar von Parasiten und/oder Eiern befallen sind 
  • Durchfall, Atemprobleme, Lähmungen, Bauchlage statt typischer „Igelkugel“
  • abgemagerte Igel die nach Wintereinbruch noch aktiv sind
  • verwaiste Jungtiere die tagsüber außerhalb des Nestes gefunden werden
  • Igelbabys (größe Hühnerei, schrumpeliges Gesicht) möglichst direkt sachkundigen Rat einholen!

Wenn du einen vermutlich hilfsbedürftigen Igel findest, notiere dir zuerst, wann und wo du ihn entdeckt hast, und wie viel er wiegt.
Verwende eine Küchenwaage um ein möglichst korrektes Ergebnis zu bekommen! 

Ein Igel mit 200 bis 400 Gramm erreicht den Winterschlaf kaum. 

 

Die folgende Grafik kann dir dabei helfen die nächsten Schritte zu bestimmen:

Quelle: https://www.lbv.de/ratgeber/tier-gefunden/igel-gefunden/

 

Was du jetzt tun kannst!

Untersuche den kleinen Kerl behutsam auf mögliche Verletzungen.

Schau genau (Lupe oder Smartphone mit Zoom), ob er vielleicht Fliegeneier, Maden, Flöhe oder Zecken hat, und entferne diese vorsichtig.
Diese müssen sofort und gründlich abgesammelt werden.

  • Fliegeneier – und maden in Wunden, aber auch in Körperöffnungen (Ohren, Mund, After etc.) 
  • Maden / Eier gründlich absammeln (Maden erkennbar als kleine weißliche Würmchen, Fliegeneier etwa 1,5mm lange aneinanderklebende Stäbchen)Hilfsmittel: Pinzette, Wattestäbchen, Zahnbürste, Mascarabürstchen
  • Zur Wundspülung und Reinigung, z.B. bei Befall mit Parasiten (Zecken, Maden), kann eine körperwarme Natriumchlorid Lösung (NaCl = Kochsalzlösung) als Sprühlösung oder zur Wundspülung verwendet werden.Für tiermedizinische Zwecke wird eine isotonische Lösung empfohlen (0,9% Natriumchlorid). Falls keine Apotheke oder Tierarzt verfügbar ist, könnte man es selbst herstellen: 9 Gramm Salz auf einen Liter Wasser. Wasser 4-5 Minuten kochen, Salz darin komplett auflösen, abfüllen in ein steriles Gefäß und abgekühlt nur 24 Stunden verwenden). 

>> Möglichst direkt professionelle Hilfe holen (Tierarzt und/oder erfahrene Päppelstelle). 

 

Falls der Igel unterkühlt ist – das merkst du daran, dass sein Bauch deutlich kälter ist als deine Hand – lege ihn auf eine handwarme Wärmflasche und wickle beides in ein Handtuch, damit er langsam wieder warm wird. Wenn keine Wärmflasche vorhanden, können auch Wasserflaschen mit warmem Wasser befüllt werden. Tier sollte Wärme suchen können aber sich auch selbstständig entfernen können. 

Gib ihm anschließend etwas zu fressen: eine Mischung aus Katzenfutter (ohne Gelee und Soße, ohne Zucker & Getreide),  Igeltrockenfutter und ungewürztem schlotzigen Rührei. Lieber zweistündlich einen Teelöffel Futter anbieten, damit sie sich nicht überfressen.

Bedenke: Igel sind Fleischfresser und mögen kein Obst. Zum Trinken stellst du ihm bitte frisches Wasser hin – niemals Milch, denn die verursacht Durchfall und kann für ihn lebensgefährlich sein.

Für die kurzfristige Unterbringung eignen sich größere stabile Kartons oder Plastikboxen. Die Seitenwände sollte ca. 50cm hoch sein, Igel sind gute Kletterer. In einem mit Papier ausgelegten Karton kann er ein gemütliches Schlafhäuschen finden.

Und ganz wichtig: Suche so schnell wie möglich einen Tierarzt auf, damit der Igel die nötige medizinische Hilfe bekommt.
Planst du selbst zu päppeln, beispielsweise weil nur noch etwas Gewicht zugelegt werden muss, lass dich bitte von erfahrenen Päppelstellen für Igel beraten. 

 

 

Facebookgruppen

IGEL – Notfälle – Beratung und alles Drumherum
Deutschlandweites Netzwerk von Päpplern und igelkundigen Tierärzten

Rasteder Igelhilfe 
Tolle Hilfestellung in unserer Region Ammerland

 

Webseiten & Netzwerke

Netzwerk Igelfreunde e. V. 
Igelstellenpflegeverzeichnis auf Google Maps

Pro Igel e. V.
Auch Merkblätter zu Themen wie Pflege hilfsbedürftiger Igel etc.

LBV.de – Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Ratgeber Igel

 

Gerne ergänzen wir weitere Pflegestellen / Päppelstellen – hierzu sendet uns gerne eine Nachricht.