25.10.2025 Achtung Zeitumstellung, erhöhte Wildunfallgefahr!

Mit der Zeitumstellung beginnt wieder für viele Verkehrsteilnehmer und viele Wildtiere eine gefährliche Phase des Jahres.
 
Durch die früher einsetzende Dämmerung fällt der Berufsverkehr genau in die aktive Zeit von Reh, Hirsch & Wildschwein.
 
 
Das bedeutet: mehr Wildtiere auf den Straßen, besonders in den Morgen- und Abendstunden!
 
 
⚠️ So schützt du dich:
  • Tempo reduzieren in Wald- und Feldgebieten.
  • Blick in die Ferne, leuchtende Augen am Straßenrand bedeuten: Fuß vom Gas!
  • Abblenden & Hupen, wenn Wild auf der Fahrbahn steht.
  • Nicht ausweichen! Lieber kontrolliert bremsen, denn Ausweichmanöver enden oft schlimmer.
  • Mit mehreren Tieren rechnen! Rehe und Wildschweine kommen selten allein

Tipps für das richtige Verhalten nach einem Wildunfall haben wir dir hier zusammengestellt <WILDUNFALL>

 


 

Igel Notfall? Hier gibt es erste Tipps

 


HINWEIS: Gerade zum Wintereinbruch sind immer so gut wie alle ehrenamtlichen Pflegestellen überlastet und gezwungen einen Aufnahmestopp auszurufen. Es gibt leider keinen Notdienst oder staatliche Institution, welche euch bei Anruf ein Tier abnimmt oder sogar abholt. 

DEINE AKTIVE MITHILFE IST DAHER SEHR WICHTIG!


 

Igel sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützt! Du darfst allerdings verletzte, hilflose oder kranke Tiere aufnehmen, um sie gesund zu pflegen. Die Tiere sind unverzüglich freizulassen, sobald sie sich selbständig erhalten können.(§ 45 Abs. 5 BNatSchG)

Wann braucht ein Igel deine Hilfe?

  • Sichtbare Verletzungen
  • kranke Igel, welche erkennbar von Parasiten und/oder Eiern befallen sind 
  • Durchfall, Atemprobleme, Lähmungen, Bauchlage statt typischer „Igelkugel“
  • abgemagerte Igel die nach Wintereinbruch noch aktiv sind
  • verwaiste Jungtiere die tagsüber außerhalb des Nestes gefunden werden
  • Igelbabys (größe Hühnerei, schrumpeliges Gesicht) möglichst direkt sachkundigen Rat einholen!

Wenn du einen vermutlich hilfsbedürftigen Igel findest, notiere dir zuerst, wann und wo du ihn entdeckt hast, und wie viel er wiegt.
Verwende eine Küchenwaage um ein möglichst korrektes Ergebnis zu bekommen! 

Ein Igel mit 200 bis 400 Gramm erreicht den Winterschlaf kaum. 

Weiterlesen

Brut- und Setzzeit (01.04. bis 15.07.)

Vom 1. April bis 15. Juli gilt in Niedersachsen die Brut- und Setzzeit. In dieser Zeit sind viele Wildtiere besonders empfindlich und benötigen deinen Schutz. Um den Nachwuchs wildlebender Tiere zu schützen, besteht eine generelle Leinenpflicht für Hunde in der freien Landschaft, einschließlich Wäldern, Feldern, Wiesen und Gewässern.

Gerade Bodenbrüter, wie viele Wiesenvögel, sind in dieser Zeit besonders gefährdet. Sie brüten direkt auf dem Boden und sind daher sehr anfällig für Störungen durch herumstreunende Hunde. Bitte achte darauf, deine Hunde in dieser Zeit an der Leine zu führen, um Störungen der Wildtiere zu vermeiden.

DANKE 🙂


 

Lebensrettende Maßnahme: Gartentonnen abdecken!

Viele Gartenbewohner ertrinken jährlich in offenen Regentonnen. Schütze Tiere mit einfachen Mitteln:

Warum ist das wichtig?

  • Besonders an heißen Sommertagen suchen viele Tiere verzweifelt nach Wasser
  • Natürliche Wasserstellen trocknen oft aus
  • Regentonnen locken durstige Säugetiere, Vögel und Insekten an
  • Gefahr: Tiere können hineinfallen und nicht mehr herausklettern

So schützt du Tiere effektiv:

  • Decke Regentonnen und Wasserfässer einfach ab 
  • Bringe Ausstiegshilfen an (z.B. Holzlatten)
  • Stelle flache Wasserschalen als sichere Alternative auf. Für Insekten ggf. zusätzlich noch einen kleinen Stein als „Insel“

Zusätzlicher Tipp:
Regelmäßig mit frischem Wasser gefüllte und gesäuberte Schalen locken Vögel und andere Tiere in Deinen Garten – ein Gewinn für die Artenvielfalt! 
Helfe mit, das Ertrinken von Tieren zu verhindern. Kleine kostenlose Maßnahmen können Leben retten! 🙂

 


 

Brut- und Setzzeit ab dem 01.04.

Brut- und Setzzeit

Viele von uns sind liebevolle Hundebesitzer, doch während der Brut- und Setzzeit gehört unsere Fellnase in der freien Natur bzw. in der Nähe von Wald und Wiesen (auch wenn er total lieb ist) einfach an die Leine….

Jedes Jahr am 1. April beginnt die Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit. In der freien Natur die Hunde dann ohne Leine zu führen birgt immer das Risiko, dass in den Wiesen mal ein Wildtier (bspw. Kitz) aufgespürt wird. Auch wenn es nicht verletzt wird, reicht ein beherztes ablecken um die weitere Versorgung durch das Muttertier (Ricke) zu stören. Das Kitz würde jämmerlich und qualvoll verhungern…. 

Ein Bericht hierzu wurde von SWR2 gesendet, wirklich sinnvoll investierte 2 Minuten!

Ein emotionaler aber sachlicher Bericht unter https://www.swr.de/heimat/hunsrueck-nahe/immer-mehr-angriffe-auf-rehkitze-100.html

5 Regeln für Spaziergänge in der Natur

  1. Auf Wegen bleiben, um Wild nicht zu verschrecken.
  2. (Die Flucht verbraucht viel Energie, die z. B. im Winter nicht mehr ausgeglichen werden kann.)
  3. Wildtiere nur auf große Entfernung beobachten, nicht anfassen, Hunde fernhalten. (Die Mutter verstößt Tiere mit fremdem Geruch.)
  4. Keine einsamen Jungtiere mitnehmen. (Die Mutter kommt oft nur wenige Male am Tag vorbei.)
  5. Hunde anleinen, auch wenn sie gut hören. (Selbst wenn der Hund das Reh nicht erwischt, verletzt es sich oft tödlich, wenn es gehetzt wird.)

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat folgende Information veröffentlicht: https://www.ml.niedersachsen.de/startseite/themen/wald_holz_jagd/wald_und_forstwirtschaft/ue_wald_und_forstwirtschaft/mit-dem-hund-in-der-freien-landschaft-132036.html

Wir appellieren, auch selbst als Hundehalter, an den gesunden tierlieben Menschenverstand!!!!

 

PS. Und ja, grundsätzlich lässt sich das auch für Katzenbesitzer umsetzen…. auch wenn es hier weniger Kitze sondern Jungvögel betrifft! 🙂

 


 

Brut- und Setzzeit ab dem 01.04.

Brut- und Setzzeit

Viele von uns sind liebevolle Hundebesitzer, doch während der Brut- und Setzzeit gehört unsere Fellnase in der freien Natur bzw. in der Nähe von Wald und Wiesen (auch wenn er total lieb ist) einfach an die Leine….

Jedes Jahr am 1. April beginnt die Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit. In der freien Natur die Hunde dann ohne Leine zu führen birgt immer das Risiko, dass in den Wiesen mal ein Wildtier (bspw. Kitz) aufgespürt wird. Auch wenn es nicht verletzt wird, reicht ein beherztes ablecken um die weitere Versorgung durch das Muttertier (Ricke) zu stören. Das Kitz würde jämmerlich und qualvoll verhungern…. 

Ein Bericht hierzu wurde von SWR2 gesendet, wirklich sinnvoll investierte 2 Minuten!

Ein emotionaler aber sachlicher Bericht unter https://www.swr.de/heimat/hunsrueck-nahe/immer-mehr-angriffe-auf-rehkitze-100.html

5 Regeln für Spaziergänge in der Natur

  1. Auf Wegen bleiben, um Wild nicht zu verschrecken.
  2. (Die Flucht verbraucht viel Energie, die z. B. im Winter nicht mehr ausgeglichen werden kann.)
  3. Wildtiere nur auf große Entfernung beobachten, nicht anfassen, Hunde fernhalten. (Die Mutter verstößt Tiere mit fremdem Geruch.)
  4. Keine einsamen Jungtiere mitnehmen. (Die Mutter kommt oft nur wenige Male am Tag vorbei.)
  5. Hunde anleinen, auch wenn sie gut hören. (Selbst wenn der Hund das Reh nicht erwischt, verletzt es sich oft tödlich, wenn es gehetzt wird.)

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat folgende Information veröffentlicht: https://www.ml.niedersachsen.de/startseite/themen/wald_holz_jagd/wald_und_forstwirtschaft/ue_wald_und_forstwirtschaft/mit-dem-hund-in-der-freien-landschaft-132036.html

Wir appellieren, auch selbst als Hundehalter, an den gesunden tierlieben Menschenverstand!!!!

 

PS. Und ja, grundsätzlich lässt sich das auch für Katzenbesitzer umsetzen…. auch wenn es hier weniger Kitze sondern Jungvögel betrifft! 🙂

 


 

Brut- und Setzzeit ab dem 01.04.

Brut- und Setzzeit vs. Hund

Viele von uns sind liebevolle Hundebesitzer, doch während der Brut- und Setzzeit gehört unsere Fellnase in der freien Natur bzw. in der Nähe von Wald und Wiesen (auch wenn er total lieb ist) einfach an die Leine….

Jedes Jahr am 1. April beginnt die Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit. In der freien Natur die Hunde dann ohne Leine zu führen birgt immer das Risiko, dass in den Wiesen mal ein Wildtier (bspw. Kitz) aufgespürt wird. Auch wenn es nicht verletzt wird, reicht ein beherztes ablecken um die weitere Versorgung durch das Muttertier (Ricke) zu stören. Das Kitz würde jämmerlich und qualvoll verhungern…. 

Ein Bericht hierzu wurde von SWR2 gesendet, wirklich sinnvoll investierte 2 Minuten!

Ein emotionaler aber sachlicher Bericht unter https://www.swr.de/heimat/hunsrueck-nahe/immer-mehr-angriffe-auf-rehkitze-100.html

5 Regeln für Spaziergänge in der Natur

  1. Auf Wegen bleiben, um Wild nicht zu verschrecken.
  2. (Die Flucht verbraucht viel Energie, die z. B. im Winter nicht mehr ausgeglichen werden kann.)
  3. Wildtiere nur auf große Entfernung beobachten, nicht anfassen, Hunde fernhalten. (Die Mutter verstößt Tiere mit fremdem Geruch.)
  4. Keine einsamen Jungtiere mitnehmen. (Die Mutter kommt oft nur wenige Male am Tag vorbei.)
  5. Hunde anleinen, auch wenn sie gut hören. (Selbst wenn der Hund das Reh nicht erwischt, verletzt es sich oft tödlich, wenn es gehetzt wird.)

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat folgende Information veröffentlicht: https://www.ml.niedersachsen.de/startseite/themen/wald_holz_jagd/wald_und_forstwirtschaft/ue_wald_und_forstwirtschaft/mit-dem-hund-in-der-freien-landschaft-132036.html

Wir appellieren, auch selbst als Hundehalter, an den gesunden tierlieben Menschenverstand!!!!

 

PS. Und ja, grundsätzlich lässt sich das auch für Katzenbesitzer umsetzen…. auch wenn es hier weniger Kitze sondern Jungvögel betrifft! 🙂