Neuzugang 5. Drohne im Juni 2025: DJI Matrice 4T mit DJI Power 1000

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir freuen uns sehr, euch mitteilen zu können, dass wir in diesem Jahr eine weitere Drohne für unseren Verein anschaffen konnten. Dank eurer großartigen Unterstützung und Spendenbereitschaft durften wir in der laufenden Saison 2025 bereits unsere fünfte Drohne in Empfang nehmen – eine DJI Matrice 4T!


In Kombination mit der leistungsstarken DJI Power 1000 Powerstation und den SDC-Schnellladekabeln konnten wir die Anzahl der benötigten Akkus auf nur vier Stück reduzieren. Das macht unsere Einsätze noch flexibler und effizienter.

Die Vorteile unseres neuen Modells auf einen Blick:

  • Fernbedienung mit zusätzlichem, internem Akku: Betriebsdauer von 5–6 Stunden
  • Größeres Display an der Fernbedienung: Für eine noch bessere Übersicht bei der Steuerung
  • Innovative POI-Markierung: Interessante Punkte können jetzt nicht nur unterhalb der Drohne, sondern auch per Laser in großer Entfernung markiert werden
  • Erhöhte Flughöhe: Mit bis zu 70 Metern (statt bisher 50 Meter) erreichen wir eine deutlich höhere Flächenleistung pro Stunde. Bei gleicher Bodenauflösung (Pixel/cm2)

Besonders stolz sind wir darauf, dass wir mit der neuen Software „POICloud“ von ThermalDrones GmbH nun noch gezielter und effektiver beim Brutvogelschutz, wir berichteten bereits zum Beispiel am Aper Tief, unterstützen können.

All dies wäre ohne eure tatkräftige Hilfe und eure großzügigen Spenden nicht möglich gewesen. Im Namen des gesamten Teams möchten wir uns herzlich bei euch bedanken! Gemeinsam machen wir das Ammerland ein Stück lebenswerter – für Mensch und Natur.

DANKE 🙂

Eure Wildtierrettung Ammerland e. V.


 

WirWunder.de / Betterplace.org: Erfüllte Bedarfe seit August 2024

Wir sind überwältigt! Seit August 2024 sind wir mit unserem kleinen Verein nun auf WirWunder.de (betterplace.org) vertreten – und was seitdem passiert ist, hätten wir uns nie träumen lassen.

Dank eurer großartigen Unterstützung konnten wir bereits viele unserer Vereinsbedarfe erfolgreich decken. Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen! Dafür möchten wir von Herzen Danke sagen.

Beispielsweise…

  • A2 Drohnen-Fernpilotenzeugnis für Piloten
  • Lederhandschuhe
  • Funkgeräte Set
  • 2x UAV Editor-Softwarelizenz
  • Diverse Ersatz-Propeller für unsere verschiedenen Drohnen
  • Powerstation für mobile Energieversorgung
  • Landepad für unsere Drohne
  • Verlängerung Allgemeinerlaubnis für GeoZonen
    usw… usw… 

Im Anhang findet ihr ein paar Bilder, die zeigen, was wir gemeinsam erreicht haben.

Falls ihr Lust habt, unser Equipment einmal live zu sehen oder uns bei unserer Arbeit zu begleiten: Ihr seid jederzeit herzlich eingeladen!

Eure Wildtierrettung „Wilde Herzen“ Ammerland e. V.

 


 

23.05.2025 – Wallaby in Neukamperfehn gesichert

Heute sorgte die Sichtung eines frei laufenden Wallabys in Neukamperfehn für großes Aufsehen. Das Tier wurde von Anwohnern entdeckt, die umgehend die Polizei und uns informierten.

Wir konnten rechtzeitig dazustoßen und gemeinsam mit den Anwohnern bei der Sicherung des Wallabys helfen. Die Sicherung zog sich dabei durch einige Vorgärten, bis wir das Tier schließlich dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten wohlbehalten einfangen konnten.

Solche Vorfälle zeigen, wie wichtig ein schnelles und koordiniertes Handeln bei entlaufenen Wild- und Exotenarten ist. Wir danken allen Anwohnern für ihre Aufmerksamkeit und Mithilfe bei der Sicherung des Wallabys.

Update vom 24.05.2025: Der kleine Wallaby Männchen wird abgeholt und kommt zu Artgenossen nach Löningen!


 

08.05.2025 – Kaninchenbau im privaten Garten ausgehoben

Gestern erreichte uns ein Anruf bezüglich eines Wildkaninchenbabys, das dringend Hilfe benötigte. Das Tier wurde von einer jungen Frau aufgenommen, nachdem es im Rahmen von Gartenarbeiten aus einem Kaninchenbau geborgen wurde. Leider überlebten zwei weitere Jungtiere den Vorfall nicht.

Dieser Fall verdeutlicht, wie wichtig Empathie und Rücksichtnahme gegenüber Wildtieren, insbesondere während der Brut- und Setzzeit, sind. In dieser sensiblen Phase benötigen viele Tiere besonderen Schutz, da Störungen schwerwiegende Folgen haben können.

Die Finderin brachte das überlebende Kaninchen umgehend zum Tierarzt. Das Kaninchenmädchen befindet sich nun in unserer Obhut und wird von uns weiter versorgt und aufgepäppelt. Wir setzen alles daran, dass es sich gut entwickelt.

Wir danken der Finderin für ihr schnelles und engagiertes Handeln.


 

30.03.2025 – Auslauf wurde gespendet

Ein riesengroßes Dankeschön an die liebe Brakerin! ❤
Eigentlich waren wir auf der Suche nach einem Auslaufgehege zum Kauf, doch sie hat uns mit ihrer Großzügigkeit überrascht: Statt es zu verkaufen, hat sie uns dieses wunderschöne neue Gehege einfach gespendet und auf jegliche Bezahlung verzichtet.

Was für eine großartige Geste! 🙏
Großes für die Kleinsten tun – das ist wahre Tierliebe!

 


 

Brut- und Setzzeit (01.04. bis 15.07.)

Vom 1. April bis 15. Juli gilt in Niedersachsen die Brut- und Setzzeit. In dieser Zeit sind viele Wildtiere besonders empfindlich und benötigen deinen Schutz. Um den Nachwuchs wildlebender Tiere zu schützen, besteht eine generelle Leinenpflicht für Hunde in der freien Landschaft, einschließlich Wäldern, Feldern, Wiesen und Gewässern.

Gerade Bodenbrüter, wie viele Wiesenvögel, sind in dieser Zeit besonders gefährdet. Sie brüten direkt auf dem Boden und sind daher sehr anfällig für Störungen durch herumstreunende Hunde. Bitte achte darauf, deine Hunde in dieser Zeit an der Leine zu führen, um Störungen der Wildtiere zu vermeiden.

DANKE 🙂


 

Spende – Monitorkoffer inkl. Akkus und Stativ erhalten

Ein herzliches Dankeschön möchten wir heute an Frau Ursula Peters aus Edewecht senden.

Unser Weihnachtsgeschenk für unseren Verein ist heute angekommen:
ein Feelworld 21,5″ Zoll Monitor mit 1000 cd/m², inklusive Koffer, zwei Akkus und einem Stativ, im Gesamtwert von 1889 Euro.

Wir freuen uns sehr über diese großzügige Spende!

Vielen Dank!

 


 

Böllern an Silvester: Eine überholte Tradition mit vielen schwerwiegenden Folgen

Der Jahreswechsel steht vor der Tür und viele Menschen freuen sich auf das traditionelle Feuerwerk. Doch die Knallerei hat erhebliche negative Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt. Es ist an der Zeit, diese veraltete Tradition zu überdenken und umweltfreundlichere Alternativen in Betracht zu ziehen.

Gefahr für Tiere

Für viele Tiere ist die Silvesternacht ein regelrechter Albtraum:

– Haustiere verkriechen sich zitternd und verängstigt.

– Wildtiere fliehen in Panik und verbrauchen wertvolle Energiereserven.

– Vögel werden aus ihren Nestern aufgeschreckt.

Die Deutsche Wildtier Stiftung warnt: „Für Wildtiere bedeutet die Knallerei puren Stress.“

Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung

Die Umweltbelastung durch Silvesterfeuerwerk ist enorm:

– Neben Feinstaub gelangen Schwermetalle und Plastikteile in Böden und Gewässer.

– Tonnenweise Müll muss am Neujahrsmorgen beseitigt werden.

– Wertvolle Ressourcen werden für ein kurzes Spektakel verschwendet.

Sicherheitsrisiken und Verletzungen

Jedes Jahr kommt es zu zahlreichen Unfällen:

– Verbrennungen, Augenverletzungen und Knalltraumata häufen sich in den Notaufnahmen.

– Besonders Kinder sind gefährdet.

– Auch Sachschäden an Gebäuden und Fahrzeugen sind keine Seltenheit.

Umweltfreundliche Alternativen

Es gibt viele Möglichkeiten, Silvester ohne Böller zu feiern:

– Lichtshows und LED-Feuerwerke bieten ein spektakuläres Erlebnis ohne Umweltbelastung.

– Wunderkerzen und Tischfeuerwerk sorgen für festliche Stimmung.

– Ein Lagerfeuer bringt Menschen zusammen und greift alte Traditionen auf.

– Laternen und selbstgebastelte Knallbonbons sind besonders kinderfreundlich.

Fazit

Die negativen Folgen des Silvesterfeuerwerks überwiegen bei Weitem den kurzen Moment der Freude. Es liegt an uns allen, neue Traditionen zu schaffen, die im Einklang mit Umwelt und Natur stehen. Lassen Sie uns das neue Jahr mit Rücksicht auf Mensch, Tier und Umwelt begrüßen – ganz ohne Böller und Raketen.

Zum Jahreswechsel 2023/2024 wurde in Deutschland mit dem Verkauf von Silvesterfeuerwerk ein Umsatz von rund 180 Millionen Euro erzielt. Dies entspricht dem Rekordumsatz vom Vorjahr, als nach zwei Jahren pandemiebedingtem Verkaufsverbot die Nachfrage besonders hoch war.

Dieses Geld könnte sicherlich sehr gut bewusst, auch anderweitig eingesetzt werden. Viele Vereine und Organisationen wie Tafeln, Tierschutz, Kältebus würden sich hier sicherlich über eine kleine Spende freuen.

Wir wünschen Euch schon jetzt einen guten Rutsch in ein gesundes 2025!

 

Viele Grüße

Eure Wildtierrettung „Wilde Herzen“ Ammerland e. V.