Neuzugang 5. Drohne im Juni 2025: DJI Matrice 4T mit DJI Power 1000

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir freuen uns sehr, euch mitteilen zu können, dass wir in diesem Jahr eine weitere Drohne für unseren Verein anschaffen konnten. Dank eurer großartigen Unterstützung und Spendenbereitschaft durften wir in der laufenden Saison 2025 bereits unsere fünfte Drohne in Empfang nehmen – eine DJI Matrice 4T!


In Kombination mit der leistungsstarken DJI Power 1000 Powerstation und den SDC-Schnellladekabeln konnten wir die Anzahl der benötigten Akkus auf nur vier Stück reduzieren. Das macht unsere Einsätze noch flexibler und effizienter.

Die Vorteile unseres neuen Modells auf einen Blick:

  • Fernbedienung mit zusätzlichem, internem Akku: Betriebsdauer von 5–6 Stunden
  • Größeres Display an der Fernbedienung: Für eine noch bessere Übersicht bei der Steuerung
  • Innovative POI-Markierung: Interessante Punkte können jetzt nicht nur unterhalb der Drohne, sondern auch per Laser in großer Entfernung markiert werden
  • Erhöhte Flughöhe: Mit bis zu 70 Metern (statt bisher 50 Meter) erreichen wir eine deutlich höhere Flächenleistung pro Stunde. Bei gleicher Bodenauflösung (Pixel/cm2)

Besonders stolz sind wir darauf, dass wir mit der neuen Software „POICloud“ von ThermalDrones GmbH nun noch gezielter und effektiver beim Brutvogelschutz, wir berichteten bereits zum Beispiel am Aper Tief, unterstützen können.

All dies wäre ohne eure tatkräftige Hilfe und eure großzügigen Spenden nicht möglich gewesen. Im Namen des gesamten Teams möchten wir uns herzlich bei euch bedanken! Gemeinsam machen wir das Ammerland ein Stück lebenswerter – für Mensch und Natur.

DANKE 🙂

Eure Wildtierrettung Ammerland e. V.


 

WirWunder: Spenden bis 100 EUR werden am 27.06.25 von der LzO verdoppelt!!! (09:00 – 23:59 Uhr)

Wir haben tolle Neuigkeiten:

Am 27.06.2025 von 9:00 – 23:59 Uhr findet eine Verdopplungsaktion über das Spendenportal „WirWunder“ der Sparkassen statt und unser Verein ist dabei! ❤️ 🤗 Einzelspenden bis 100,00 EUR werden in diesem Aktionszeitraum von der Landessparkasse zu Oldenburg verdoppelt!

Jetzt brauchen wir deine Unterstützung! Denn Spenden werden bis zum verdoppelt, das heißt, noch mehr Geld kommt unserem Projekt zugute.

 

Und schnell sein lohnt sich, da es nur ein begrenztes Budget gibt und sich die Chance auf eine Verdopplung damit erhöht.

Spende jetzt für unser Projekt auf https://www.wirwunder.de/project/141198 und erzähle gerne deinen Bekannten, Freunden und deiner Familie von der Aktion.

 

Tausend Dank für deine Unterstützung!


 

02.05.2025 – Drohneneinsatz zum Brutvogelschutz am Aper Tief (Vreschen-Bokel)

Der Schutz von Brutvögeln, insbesondere bodenbrütender Arten wie Kiebitz, Brachvogel oder Uferschnepfe, stellt Naturschutzvereine jedes Jahr vor große Herausforderungen. Die Nester dieser Vögel sind in der Vegetation hervorragend getarnt und mit bloßem Auge oft kaum zu entdecken. Gleichzeitig bedrohen landwirtschaftliche Arbeiten wie Mahd oder Beweidung die Gelege und Küken. Um hier effektiver und schonender eingreifen zu können, setzt unser Verein seit diesem Frühjahr eine moderne Drohne mit Wärmebildkamera sowie spezieller Software der Firma Thermaldrones ein.

Erfreulicherweise hat uns in diesem Jahr das Team vom Projekt Gelegeschutz von Björn Köhler, dem Projektgebiet entlang des Naturschutzgebiets „Vreschen-Bokel am Aper Tief“ (Kennzeichen NSG WE 271), kontaktiert und angeregt, ergänzend zu den vielen bereits bestehenden Maßnahmen auch den Einsatz einer Drohne zu erproben. Das ehrenamtliche Team vom Projekt ist mit Björn Köhler bereits im fünften Jahr aktiv.

 

 

Wie funktioniert der Drohneneinsatz beim Brutvogelschutz?
Die Drohne fliegt in den frühen Morgenstunden über die Schutzgebiete, wenn der Boden noch kühl ist und die brütenden Vögel durch ihre Körperwärme deutlich auf den Wärmebildern zu erkennen sind. Die Kamera macht es möglich, Nester und brütende Altvögel als „leuchtende“ Punkte in der Vegetation zu identifizieren. Mit Hilfe spezieller Software werden die genauen Koordinaten der Gelege gespeichert, sodass sie später gezielt aufgesucht und kontrolliert werden können.

Mehrfachkontrollen erhöhen die Genauigkeit:
Markierte Stellen werden in den Folgestunden erneut angeflogen. Zeigt sich an einer markierten Position zu einem späteren Zeitpunkt kein Wärmepunkt mehr und ist auch im optischen Zoom der Drohne kein Gelege erkennbar, wird die Markierung entfernt. Dieser Prozess wiederholt sich, bis nur noch gesicherte, aktive Brutstandorte in der Karte verbleiben. Durch diese automatisierte Filterung reduzieren wir Fehleinträge und konzentrieren uns auf tatsächlich genutzte Nester.

Vorteile für den Naturschutz und die Landwirtschaft

Effizienz: Die Suche nach Nestern ist mit der Drohne deutlich weniger zeitaufwendig als die klassische Begehung zu Fuß. Auch große Flächen können in kurzer Zeit systematisch abgesucht werden.
Schonung der Tiere: Die Drohne ermöglicht einen minimal-invasiven Überblick ohne die Vögel aufzuschrecken oder die Nester zu gefährden.

Gezielter Schutz: Mit den gewonnenen Daten können wir Landwirte gezielt informieren, damit z.B. der Mahdzeitpunkt verschoben oder Teilflächen ausgespart werden, um die Gelege zu schützen.

Dokumentation und Monitoring: Die Technik hilft, den Bruterfolg zu dokumentieren und langfristige Schutzmaßnahmen zu planen.

Finanzieller Ausgleich für Landwirte: Für ihre Kooperation erhalten die Landwirte durch Mittel aus dem Projekt einen Ausgleich für ihre Ertragseinbußen oder bekommen 90 Euro pro erhaltenen Brutplatz eines seltenen Wiesenvogels als Nestprämie. Diese Prämie wird im Übrigen auch über das Projektgebiet südlich des Aper Tiefs hinaus auf allen Flächen im Ammerland ausgezahlt, auf denen sich Kiebitz, Uferschnepfe, Rotschenkel oder Großer Brachvogel zur Brut befinden.

Für unseren Verein ist es ein wichtiges Anliegen, beim Thema Gelegeschutz noch aktiver zu werden. Wir machen uns hierzu mit neuer Software vertraut und tauschen uns laufend im Netzwerk mit anderen Organisationen aus, um Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen.

Um unsere Fähigkeiten weiter zu verbessern, trainieren wir künftig auch gezielt mit künstlichen kleinen Gelegen mit einem Durchmesser von ca. 10 cm. Diese sind aufwärmbar und können im hohen Gras versteckt werden, sodass wir sie aus verschiedenen Höhen mit der Wärmebildkamera detektieren und so den realen Einsatzfall optimal simulieren können.
Für unseren Verein stellt dies eine ganz neue Herausforderung dar.

Die Suche nach diesen kleinen Gelegen ist wesentlich aufwändiger als die Suche nach Rehkitzen vor der Mahd. Es wird mit anderen Parametern geflogen. Die korrekte Überlappung der Flugbahnen, Geschwindigkeit und Höhe sind ausschlaggebend für den bestmöglichen Erfolg.

Fazit
Die Drohnentechnologie ist ein wertvolles Werkzeug für den modernen Naturschutz. Sie ermöglicht es uns, Brutvögel effizienter und nachhaltiger zu schützen und die Zusammenarbeit mit Landwirten und Behörden weiter zu verbessern.
Wir danken allen Unterstützern, die diesen Fortschritt möglich machen, und freuen uns auf weitere spannende Einsätze zum Wohl unserer heimischen Vogelwelt.

Fragen zum Projekt und zur Technik? Gerne einfach bei uns melden 🙂

 

#Wildtierschutz #Brutvögel #Naturerhaltung #Wärmebilddrohnen #Artenschutz #Biodiversität #AperTief #Landwirtschaft #Nestschutz #Umweltschutz #ThermalDrones

 


 

WirWunder.de / Betterplace.org: Erfüllte Bedarfe seit August 2024

Wir sind überwältigt! Seit August 2024 sind wir mit unserem kleinen Verein nun auf WirWunder.de (betterplace.org) vertreten – und was seitdem passiert ist, hätten wir uns nie träumen lassen.

Dank eurer großartigen Unterstützung konnten wir bereits viele unserer Vereinsbedarfe erfolgreich decken. Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen! Dafür möchten wir von Herzen Danke sagen.

Beispielsweise…

  • A2 Drohnen-Fernpilotenzeugnis für Piloten
  • Lederhandschuhe
  • Funkgeräte Set
  • 2x UAV Editor-Softwarelizenz
  • Diverse Ersatz-Propeller für unsere verschiedenen Drohnen
  • Powerstation für mobile Energieversorgung
  • Landepad für unsere Drohne
  • Verlängerung Allgemeinerlaubnis für GeoZonen
    usw… usw… 

Im Anhang findet ihr ein paar Bilder, die zeigen, was wir gemeinsam erreicht haben.

Falls ihr Lust habt, unser Equipment einmal live zu sehen oder uns bei unserer Arbeit zu begleiten: Ihr seid jederzeit herzlich eingeladen!

Eure Wildtierrettung „Wilde Herzen“ Ammerland e. V.

 


 

23.05.2025 – Wallaby in Neukamperfehn gesichert

Heute sorgte die Sichtung eines frei laufenden Wallabys in Neukamperfehn für großes Aufsehen. Das Tier wurde von Anwohnern entdeckt, die umgehend die Polizei und uns informierten.

Wir konnten rechtzeitig dazustoßen und gemeinsam mit den Anwohnern bei der Sicherung des Wallabys helfen. Die Sicherung zog sich dabei durch einige Vorgärten, bis wir das Tier schließlich dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten wohlbehalten einfangen konnten.

Solche Vorfälle zeigen, wie wichtig ein schnelles und koordiniertes Handeln bei entlaufenen Wild- und Exotenarten ist. Wir danken allen Anwohnern für ihre Aufmerksamkeit und Mithilfe bei der Sicherung des Wallabys.

Update vom 24.05.2025: Der kleine Wallaby Männchen wird abgeholt und kommt zu Artgenossen nach Löningen!


 

08.05.2025 – Kaninchenbau im privaten Garten ausgehoben

Gestern erreichte uns ein Anruf bezüglich eines Wildkaninchenbabys, das dringend Hilfe benötigte. Das Tier wurde von einer jungen Frau aufgenommen, nachdem es im Rahmen von Gartenarbeiten aus einem Kaninchenbau geborgen wurde. Leider überlebten zwei weitere Jungtiere den Vorfall nicht.

Dieser Fall verdeutlicht, wie wichtig Empathie und Rücksichtnahme gegenüber Wildtieren, insbesondere während der Brut- und Setzzeit, sind. In dieser sensiblen Phase benötigen viele Tiere besonderen Schutz, da Störungen schwerwiegende Folgen haben können.

Die Finderin brachte das überlebende Kaninchen umgehend zum Tierarzt. Das Kaninchenmädchen befindet sich nun in unserer Obhut und wird von uns weiter versorgt und aufgepäppelt. Wir setzen alles daran, dass es sich gut entwickelt.

Wir danken der Finderin für ihr schnelles und engagiertes Handeln.


 

04.05.2025 – Einzelnes Entenküken aufgenommen

Vor kurzem wurde ein kleines Entenküken ganz allein und ohne seine Familie von einer Anwohnerin gefunden. Da weit und breit kein Elterntier oder Geschwister in Sicht waren, haben wir das Küken aufgenommen und liebevoll versorgt.

Nach einer kurzen Zeit bei uns konnte das Entlein schließlich an eine vereinsnahe Person vermittelt werden, die bereits Erfahrung mit der Aufzucht von Enten hat und aktuell Küken ähnlichen Alters betreut.

So hat das kleine Entenküken nun Anschluss gefunden und kann gemeinsam mit seinen neuen Gefährten groß werden. Wir freuen uns sehr über dieses glückliche Ende!


 

02.05.2025 – Acht Rattenbabys werden gepäppelt

Heute möchten wir euch von acht kleinen Rattenbabys berichten, die kürzlich bei uns abgegeben wurden. Die winzigen Fellnasen waren zu Beginn noch etwas schüchtern und mussten erst einmal aufgepäppelt werden. Mit viel Liebe, Fürsorge und leckerem Futter entwickeln sie sich nun prächtig und werden von Tag zu Tag neugieriger.

Sobald die Kleinen alt genug und gesund sind, suchen wir für sie liebevolle neue Zuhause.


 

30.04.2025 – Rettung einer Ricke in Bad Zwischenahn

Am 30.04.2025 wurden wir zu einem besonderen Einsatz gerufen: Eine Ricke hatte sich auf einem Firmengelände in Bad Zwischenahn verirrt und fand keinen Ausweg mehr. Bei ihren Fluchtversuchen zog sie sich eine Verletzung an der Schnauze zu, weshalb wir zunächst die Lage sorgfältig einschätzten – sowohl hinsichtlich ihrer Verletzung als auch der Umgebung, um eine möglichst stressarme Rettung zu gewährleisten.

Immer wieder versuchte das Tier, nach hinten zu entkommen, obwohl dies nicht der Weg war, auf dem sie das Gelände betreten hatte. Hinter dem Gelände hörten wir Schreie – vermutlich von einem Jungtier in der Nähe.

Um den Zustand der Ricke besser beurteilen zu können, filmten wir sie kurz. Die Rettungsaktion verlief erfolgreich: Wir konnten das Tier sicher vom Gelände treiben. Anschließend flüchtete sie auf eine angrenzende Grasfläche, wo sie sich zunächst erholen konnte. Wir hoffen, dass sie einen sicheren Weg durch die stark eingezäunte Firmenlandschaft findet.

Es war ein herausfordernder und seltener Einsatz, der uns allen in Erinnerung bleiben wird.

Wir wünschen der Ricke viel Glück auf ihrem weiteren Weg.

 


 

29.04.2025 – Erfolgreicher Start in die neue Saison

Unsere ersten Einsätze liegen hinter uns – ein erfolgreicher Start für den Schutz unserer Wildtiere!

In den vergangenen zwei Tagen haben wir gemeinsam mit mehreren Drohnenteams an verschiedenen Standorten gearbeitet. Ob in Petersfehn, Apen oder Rastede, insgesamt konnten wir bereits über 60 Hektar Feldfläche abfliegen, um Kitze und andere Wildtiere zu schützen.

Ein großartiger Anfang, auf den wir stolz sind!

Und das Beste: Unser erster Kitz dieser Saison hat sich bereits blicken lassen ❤️

 

 

Wir danken allen Unterstützern und Helfern, die dieses Engagement möglich machen. Gemeinsam können wir noch mehr bewirken und unsere heimische Tierwelt schützen.

Bleibt dran, es gibt noch viel zu tun!