08.05.2023 Erster Drohnen-Einsatz zur Mittagszeit

Am Montagvormittag wurden wir kurzfristig zur Baumschule Neumann Pflanzen GmbH in Aschhausen gerufen, um ein Roggenfeld kurz vor dem Mulchen nach Rehkitzen abzusuchen.
Die Temperaturen waren schon deutlich erhöht, dennoch fuhren wir hin und ließen unsere Drohne „Hoschie“ über das Feld fliegen.

Wir suchten und suchten und dank unseres neuen und leistungsstärkeren Monitors hatten wir schließlich Erfolg.

Die Kitze waren schon recht flink, ihr Drückinstinkt allerdings noch zu ausgeprägt, dass die Gefahr bestand vom Mähwerk erwischt zu werden.

Sollten wir Euer Interesse geweckt haben und Ihr als Helfer dabei sein möchtet, meldet Euch gerne bei uns hier über Facebook oder per WhatsApp unter Tel. 01522-4481110
Ganz großen Dank nochmal an das Unternehmen Neumann Pflanzen und deren Mitarbeiter für die tolle Unterstützung und ihrer Spende!

 

 


 

03.05.2023 Danksagung & Vorstellung zweite Drohne

Bevor es richtig losgeht möchten wir uns unbedingt noch bedanken und EUCH diese Neuigkeit mitteilen!
 
Liebe Spender!
 
Wir, der Verein Wildtierrettung „Wilde Herzen“ Ammerland e.V., möchten uns bei Euch für die tolle Unterstützung bedanken.
 
Durch Eure großzügigen Spenden konnten wir in eine weitere Drohne und einen 21,5 Zoll Monitor investieren!
 
Dieses Jahr stehen wir mit *2 DJI Mavic 2 Enterprise Advanced* am Start.
 
HOSCHIE 2 IST DA!
 
 
Danke, für 1500 EUR von Ammerländer Versicherung (#avregionleben), die uns nun schon ein zweites Mal unterstützt hat.
 
Wir bedanken uns für die BLE Förderung, die vielen privaten Spenden, Dosenspender (die im Ammerland verteilt sind), Jägern und Landwirten, und natürlich die tatkräftige und finanzielle Unterstützung unserer Vereinsmitglieder!
 
*Danke* für Eure Spenden!
 
 

Spenden fließen in Equipment / Technik zur Wildtierrettung, die Pflege/Aufzucht und natürlich die Tierärztliche Untersuchungen unserer Wildtiere.

Wer uns gerne finanziell unterstützen möchte kann dies über unsere Bankverbindung
 
Volksbank Oldenburg eG
IBAN: DE 25 280 618 2200 1452 89 00
BIC: GENODEF1EDE
oder über unser Vereins PayPal Konto: wildtierrettung-ammerland@web.de
 
Und/oder kann dies natürlich auch sehr gerne als ehrenamtlicher Helfer tun.
 

01.05.2023 Ein weiteres Eichhörnchen

Hallo  

Am Morgen ging es dann für uns direkt weiter der erste Anruf ging um 09:30 Uhr ein.

Eine Katze hat ein kleines Eichhörnchen mit nach Hause gebracht. Die Finderin hat sich direkt auf den Weg gemacht, um das Eichhörnchen zu uns zu bringen. Bei einem Katzenkontakt muss das Tier schnellstmöglich mit Antibiotika versorgt werden. Augenscheinlich war das Eichhörnchen agil und nicht verletzt.

Auf direkten Weg ging es zum Tierärztlichen Notdienst. Dort hat das Eichhörnchen Medikamente bekommen und die erste Untersuchung ist abgeschlossen.

Nun wird das kleine Eichhörnchen erstmal aufgepäppelt.

Momentan haben wir 3 4 bei uns in der Pflege. Gut das bereits ein Außengehege beschafft werden konnte.

Wir möchten nochmal auf die Brut- und Setzzeit hinweisen. In dieser Zeit sind nicht nur Hunde eine Gefahr für die heimischen Wildtiere.

Durch den Tierärztlichen Notdienst sind nun erneut Kosten auf uns zu gekommen. Falls ihr uns unterstützen möchtet, würden wir uns sehr freuen.


 

01.05.2023 Kitzsuche nach Unfall

Traurige Nacht
Auch das gehört zu unserer Arbeit.
Heute um 3:35 Uhr morgens erhielten wir einem Anruf von der Polizei.

Ein Verkehrsunfall, eine Ricke mit Kitz. Die Ricke wurde angefahren, sie ist schwerverletzt weitergelaufen, das Rehkitz soll im Graben gefallen sein und wurde nicht verletzt.

Wir sind sofort mit 5 Helfern rausgefahren um das Kitz zu suchen und zu bergen und trotzdem waren wir zu spät, der Graben war voll Wasser und wir mussten suchen. Am Unfallort war niemand mehr. Das Wasser im Graben war so kalt, dass das Kitz darin ertrunken ist und wir konnten es nur noch tot bergen.

Wir haben noch nach der verletzten Ricke und einen eventuellen weiteren Kitz gesucht, aber nichts gefunden.

Auf dem Weg nach Hause, 500 Meter vom Unfallort entfernt haben wir noch einen angefahrenen, toten Fuchswelpen von der Straße geholt.
Es ist die Zeit der Jungtiere, bitte fahrt vorsichtig und helft in Not geratenen Tieren sofern es euch möglich ist und ohne euch selber zu gefährden.
Danke an die Polizei, dass sie uns die Chance gegeben haben helfen zu können.
Ihr könnt uns gerne Unterstützen: Bankverbindung
Volksbank Oldenburg eG
IBAN: DE 25 280 618 2200 1452 89 00

BIC: GENODEF1EDE

PayPal Konto: Wildtierrettung-ammerland@web.de

Oder auch gerne als Helfer, dann melde dich bei uns.


21.04.2023 Entenküken aufgefunden

Heute wurde uns ein verlassenes Entenküken in einer Wohnsiedlung gemeldet.

Über einige Stunden wurde das Küken bereits in einem Karton am Fundort gesichert damit es weiterhin nach seiner Mutter rufen kann. Leider erfolglos…

 

 

Die Nebenstraßen, Felder und Gewässer wurden aufgesucht. Leider auch hier eine bisher erfolglose Suche…

 

Die Suche geht weiter…

Falls du Interesse hast dich bei der Wildtierrettung „Wilde Herzen“ Ammerland e. V. zu engagieren – melden dich bitte!


 

Update Eichhörnchen: Appetit ist immer ein gutes Zeichen!

Update Eichhörnchen: Appetit ist immer ein gutes Zeichen!

Update Eichhörnchen: Appetit ist immer ein gutes Zeichen!

Den drei Hörnchen im geschätzten Alter 5-6 Wochen geht es weiterhin sehr gut, jetzt wird versucht kurzfristig ein größeres Gehege zu kaufen um die kleinen bereits an die frische Luft zu gewöhnen. Im Alter von 12 Wochen beginnt dann hoffentlich die erfolgreiche Auswilderung!

Ein weiteres Eichhörnchen, welches kurze Zeit später zusätzlich gebracht wurde, hat es leider nicht geschafft.

 

 

 

Falls du Aktionen wie diese finanziell unterstützen möchtest würden wir uns über eine kleine Spende sehr freuen! Jeder Euro hilft… 

Spenden könnt Ihr/Sie wie folgt:

  • über unsere Bankverbindung

    Volksbank Oldenburg eG
    IBAN: DE 25 280 618 2200 1452 89 00
    BIC: GENODEF1EDE

  • über unser Vereins PayPal Konto*:
    Wildtierrettung-ammerland@web.dePayPal Spenden-Button
  • Scanbarer QR-Code für  PayPal
    PayPal QR Code

 

Drei Eichhörnchen-Jungtiere

Drei Eichhörnchen-Jungtiere zum Päppeln

Die Brut- und Setzzeit macht sich schon bemerkbar.
Ariane bekam am 08.04.2023 drei Eichhörnchen von einem Jäger gebracht.
Geschätztes Alter 5,5 Wochen …

Nun muss kurzfristig noch ein Auslauf bestellt werden um die spätere Auswilderung vorzubereiten.

@Ariane: Viel Erfolg beim Päppeln! 🙂

Anbei ein paar Bilder der Kleinen….

Details zu Einhörnchen unter https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/eichhoernchen

 

Wer uns unterstützen möchte darf gerne auch Kleinbeträge per PayPal senden. Futter & Anschaffungen machen einem kleinen Verein, wie der Wildtierrettung „Wilde Herzen“ Ammerland e. V., immer etwas zu schaffen …

 


 

Brut- und Setzzeit ab dem 01.04.

Brut- und Setzzeit

Viele von uns sind liebevolle Hundebesitzer, doch während der Brut- und Setzzeit gehört unsere Fellnase in der freien Natur bzw. in der Nähe von Wald und Wiesen (auch wenn er total lieb ist) einfach an die Leine….

Jedes Jahr am 1. April beginnt die Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit. In der freien Natur die Hunde dann ohne Leine zu führen birgt immer das Risiko, dass in den Wiesen mal ein Wildtier (bspw. Kitz) aufgespürt wird. Auch wenn es nicht verletzt wird, reicht ein beherztes ablecken um die weitere Versorgung durch das Muttertier (Ricke) zu stören. Das Kitz würde jämmerlich und qualvoll verhungern…. 

Ein Bericht hierzu wurde von SWR2 gesendet, wirklich sinnvoll investierte 2 Minuten!

Ein emotionaler aber sachlicher Bericht unter https://www.swr.de/heimat/hunsrueck-nahe/immer-mehr-angriffe-auf-rehkitze-100.html

5 Regeln für Spaziergänge in der Natur

  1. Auf Wegen bleiben, um Wild nicht zu verschrecken.
  2. (Die Flucht verbraucht viel Energie, die z. B. im Winter nicht mehr ausgeglichen werden kann.)
  3. Wildtiere nur auf große Entfernung beobachten, nicht anfassen, Hunde fernhalten. (Die Mutter verstößt Tiere mit fremdem Geruch.)
  4. Keine einsamen Jungtiere mitnehmen. (Die Mutter kommt oft nur wenige Male am Tag vorbei.)
  5. Hunde anleinen, auch wenn sie gut hören. (Selbst wenn der Hund das Reh nicht erwischt, verletzt es sich oft tödlich, wenn es gehetzt wird.)

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat folgende Information veröffentlicht: https://www.ml.niedersachsen.de/startseite/themen/wald_holz_jagd/wald_und_forstwirtschaft/ue_wald_und_forstwirtschaft/mit-dem-hund-in-der-freien-landschaft-132036.html

Wir appellieren, auch selbst als Hundehalter, an den gesunden tierlieben Menschenverstand!!!!

 

PS. Und ja, grundsätzlich lässt sich das auch für Katzenbesitzer umsetzen…. auch wenn es hier weniger Kitze sondern Jungvögel betrifft! 🙂

 


 

ABGESAGT!!! – Treffen: „Hauptversammlung“ & „Tag des offenen Feldes“ am 01.04.2023

UPDATE: Aufgrund des Wetters und der durchnässten Wiese müssen wir den Termin leider absagen!!!

 

Liebe Tierfreunde, liebe Mitglieder der Wildtierrettung „Wilde Herzen“ Ammerland e. V., 

hiermit  laden wir dich zu unserer jährlichen Hauptversammlung 2023 und dem „Tag des offenen Feldes“ recht herzlich ein:

Wann und Wo?
WICHTIG: Prüft vor Abfahrt noch einmal ob der Termin stattfindet  – das Wetter ist gerade nicht vorhersehbar.

Datum:01.04.2023
Ort:Süddorfweide (jährliche Freiluftfete Süddorf),
Edammer Straße in Edewecht
Uhrzeit:14:00 Uhr

Tagesordnung:

  • Begrüßung und Eröffnung
  • Feststellung der Beschlussfähigkeit
  • Entgegennahme des Jahresberichtes für das abgelaufene Geschäftsjahr und Entlastung des Vorstandes.

Protokoll der letzten Versammlung

  • Verschiedenes

Wir müssen vereinsrechtlich alle Mitglieder bitten unbezahlte Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2022 bis zur Versammlung auf das Vereinskonto zu überweisen oder aber spätestens am 01.04.2023 bar zu entrichten.

Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Mitglieder der Einladung folgen.

Nach der Vereinssitzung möchten wir alle Mitglieder und freiwilligen Helfer einladen unsere Neuanschaffung „Hoschie2″ kennen zu lernen. Sofern das Wetter mitspielt, möchten wir unser komplettes Equipment einsetzen und jedem die Möglichkeit geben sich über das technische Equipment zu informieren.

Viele Grüße

Eure Wildtierrettung „Wilde Herzen“ Ammerland e. V. 


 

Wir suchen weiterhin Drohnenpilot*innen

Wir suchen Drohnenpilot*innen (A1/A3 – Kategorie open)

Hallo zusammen,

wir suchen aktuell noch Personen die bereit sind den A1/A3 Kenntnisnachweis zu absolvieren und jährlich in den Monaten April bis Ende Juni für uns etwas Zeit haben. Ehrlicherweise in den wirklich frühen Morgenstunden…. 🙂

Der theoretische Lernstoff ist wirklich sehr überschaubar und flott erledigt. Probeprüfung mit Multiple Choice Fragen kann man jederzeit mehrfach machen und bekommt sehr schnell ein Gefühl ob die „echte“ Prüfung machbar ist.

Derzeit ist der Kenntnisnachweis für ca. 25 EUR beim Luftfahrtbundesamt absolvierbar. 

Lehrmaterial unter https://lba-openuav.de/onlinekurs/lehrmaterial/
Onlinetraining unter https://lba-openuav.de

Die Rehkitzsuche per Drohne ist nur bei „niedrigen“ Temperaturen effektiv möglich, daher beginnen die Suchen in der Regel zwischen 4 bis 6 Uhr morgens. Sobald die Sonne den Boden zu sehr erwärmt hat, wirkt jeder Maulswurfshaufen oder kahle Stelle auf der Wiese wie ein Fund.

 

Falls Du Interesse hast, melde Dich gerne bei uns ….

Wir, und sämtliche Wildtiere, freuen uns über Deine Unterstützung.

 

P.S: Ein Gelege mit mehreren Eiern oder eine kleine schwarze Nase mit Knopfaugen aus der Wiese zu retten ist ein sehr schönes Gefühl! Ausprobieren? 😉

 

 

27.02.23 – Spontanes Flugtraining in Westerstede

27.02.23 – Spontanes Flugtraining in Westerstede

Wir konnte uns mit kleiner Mannschaft heute relativ spontan um 14 Uhr dem Training vom Tierschutzverein Ammerland e. V. anschliessen.

Trainiert wurde …

  • Auf- und Abbau vom Equipment (teilweise neues Equipment)
  • Flug von vorprogrammierten Routen
  • Spontane Feldplanung am Controller (für die „Kannst du mal eben“ Aufträge)
  • Pausieren, Abbrechen und Fortsetzung von Missionen
  • Dummy-Suche (USB-Wärmepads an Powerbank)
      

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Saison und hoffen *gemeinsam* im Netzwerk mehr zu erreichen!

 

Interesse mitzumachen? Meldet euch per Kontaktformular, WhatsApp oder E-Mail 🙂

 


 

Frohes Neues 2023!

Der Verein Wildtierrettung Ammerland e. V. wünscht Euch ein frohes neues Jahr…..

Unser Dank gilt allen, die uns 2022 unterstützt und begleitet haben, denn ohne Eure ehrenamtliche und/oder finanzielle Hilfe hätten wir dieses Jahr sicherlich nicht so viele Leben retten können. 

Wir hoffen wieder auf Eure Unterstützung!

Bleibt gesund und hoffentlich bis bald… frühmorgens… irgendwo auf einer Wiese im Ammerland 

 

Eure Wildtierrettung „Wilde Herzen“ Ammerland e. V.


 

Guter Start – nächstes Ziel: Wir planen die Anschaffung einer zweiten Drohne!

Kitzrettung 2022 mit Wildtierrettung „Wilde Herzen“ Ammerland e. V.

Guter Startnächstes Ziel: Wir planen die Anschaffung einer zweiten Drohne!

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=-naOO0j4Mto

 

Viele Landwirte, Jägerschaften und Lohnunternehmer konnten wir mit der angeschafften Drohne in der Mahd-Saison 2022 bereits erfolgreich unterstützen.

Wir haben an diversen Einsatztagen bereits jetzt über 500ha und über 70 Felder im Großraum Ammerland und sogar Jade, erfolgreich abgeflogen. Viele Kitze konnten so vor dem sicheren Tod gerettet werden.

In der Regel startete die Suche in den frühen Morgenstunden, zwischen 4 und 5 Uhr, gemeinsam mit freiwilligen ehrenamtlichen Helfern unseres Vereins. 

Teilweise durften/konnten wir uns vom Tierschutz Ammerland e. V. eine zweite Drohne kurzfristig ausleihen um parallele Anfragen bewältigen zu können.

Die Anzahl unserer Akkus haben wir bereits innerhalb der Saison zweimal aufgestockt und können nun, dank 12 Akkus, über 3 Stunden in *einem* Einsatz fliegen.

 

Unsere nächsten notwendigen Schritte sind nun klar…

  • Beschaffung einer zweiten identischen Drohne um das bereits vorhandene Equipment sinnvoll aufteilen und einsetzen zu können
  • Beschaffung ohne staatl. Förderung um weniger an Vorgaben zur Verwendung gebunden zu sein (bpsw. auch Tiersuche durch im Allgemeinen)
  • Anschaffung von weiteren stapelbaren Körben und Pfählen um die Kitze auf den Feldern zu sichern bis die Mahd vorbei ist (Equipment steht in der Regel vor Ort nicht zur Verfügung und wird nicht gestellt. Das Einsammeln vor dem nächsten Einsatz ist sehr zeitraubend).
  • Beschaffung einer Allgemeinerlaubnis / Ausnahmegenehmigung um weniger Einschränkungen beim Flug mit der Drohne berücksichtigen zu müssen.
  • Ausbildung weiterer Piloten für das Fernpilotenzeugnis (A2).
  • beibehalten und weiterer Ausbau der guten Kooperation mit dem Tierschutz Ammerland e. V.
  • Flächenoptimierung der abzusuchenden Felder (teilweise hatten wir 16 Felder an verschiedenen Standorten an einem Tag!).
  • Anschaffung einer mobilen Ladestation und Schnell-Ladegeräten um 3-6 Akkus im Auto innerhalb von 60 Minuten aufladen zu können.
  • Bildung von Netzwerken zwischen Drohnenpiloten im Ammerland um kurzfristig gegenseitige Unterstützung zu ermöglichen (Ausfallsicherheit, Unterstützung durch Equipment, Akkus, Piloten etc.).

Über Eure Unterstützung für dieses Vorhaben würden wir uns sehr freuen… 

 

Eure Wildtierrettung „Wilde Herzen“ Ammerland e. V.

 

Facebook
https://www.facebook.com/wildtierrettungwildeherzenammerland/

 

Gerne teilen! DANKE

 


 

Brut- und Setzzeit ab dem 01.04.

Brut- und Setzzeit vs. Hund

Viele von uns sind liebevolle Hundebesitzer, doch während der Brut- und Setzzeit gehört unsere Fellnase in der freien Natur bzw. in der Nähe von Wald und Wiesen (auch wenn er total lieb ist) einfach an die Leine….

Jedes Jahr am 1. April beginnt die Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit. In der freien Natur die Hunde dann ohne Leine zu führen birgt immer das Risiko, dass in den Wiesen mal ein Wildtier (bspw. Kitz) aufgespürt wird. Auch wenn es nicht verletzt wird, reicht ein beherztes ablecken um die weitere Versorgung durch das Muttertier (Ricke) zu stören. Das Kitz würde jämmerlich und qualvoll verhungern…. 

Ein Bericht hierzu wurde von SWR2 gesendet, wirklich sinnvoll investierte 2 Minuten!

Ein emotionaler aber sachlicher Bericht unter https://www.swr.de/heimat/hunsrueck-nahe/immer-mehr-angriffe-auf-rehkitze-100.html

5 Regeln für Spaziergänge in der Natur

  1. Auf Wegen bleiben, um Wild nicht zu verschrecken.
  2. (Die Flucht verbraucht viel Energie, die z. B. im Winter nicht mehr ausgeglichen werden kann.)
  3. Wildtiere nur auf große Entfernung beobachten, nicht anfassen, Hunde fernhalten. (Die Mutter verstößt Tiere mit fremdem Geruch.)
  4. Keine einsamen Jungtiere mitnehmen. (Die Mutter kommt oft nur wenige Male am Tag vorbei.)
  5. Hunde anleinen, auch wenn sie gut hören. (Selbst wenn der Hund das Reh nicht erwischt, verletzt es sich oft tödlich, wenn es gehetzt wird.)

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat folgende Information veröffentlicht: https://www.ml.niedersachsen.de/startseite/themen/wald_holz_jagd/wald_und_forstwirtschaft/ue_wald_und_forstwirtschaft/mit-dem-hund-in-der-freien-landschaft-132036.html

Wir appellieren, auch selbst als Hundehalter, an den gesunden tierlieben Menschenverstand!!!!

 

PS. Und ja, grundsätzlich lässt sich das auch für Katzenbesitzer umsetzen…. auch wenn es hier weniger Kitze sondern Jungvögel betrifft! 🙂

 


 

Wir suchen weiterhin Drohnenpilot*innen

Wir suchen Drohnenpilot*innen (A1/A3 – Kategorie open)

Hallo zusammen,

wir suchen aktuell noch Personen die bereit sind den A1/A3 Kenntnisnachweis zu absolvieren und jährlich in den Monaten April bis Ende Juni für uns etwas Zeit haben. Ehrlicherweise in den wirklich frühen Morgenstunden…. 🙂

Der theoretische Lernstoff ist wirklich sehr überschaubar und flott erledigt. Probeprüfung mit Multiple Choice Fragen kann man jederzeit mehrfach machen und bekommt sehr schnell ein Gefühl ob die „echte“ Prüfung machbar ist.

Derzeit ist der Kenntnisnachweis für ca. 25 EUR beim Luftfahrtbundesamt absolvierbar. 

Lehrmaterial unter https://lba-openuav.de/onlinekurs/lehrmaterial/
Onlinetraining unter https://lba-openuav.de

Die Rehkitzsuche per Drohne ist nur bei „niedrigen“ Temperaturen effektiv möglich, daher beginnen die Suchen in der Regel zwischen 4 bis 6 Uhr morgens. Sobald die Sonne den Boden zu sehr erwärmt hat, wirkt jeder Maulswurfshaufen oder kahle Stelle auf der Wiese wie ein Fund.

 

Falls Du Interesse hast, melde Dich gerne bei uns ….

Wir, und sämtliche Wildtiere, freuen uns über Deine Unterstützung.

 

P.S: Ein Gelege mit mehreren Eiern oder eine kleine schwarze Nase mit Knopfaugen aus der Wiese zu retten ist ein sehr schönes Gefühl! Ausprobieren? 😉

 

 

Kohlmeise vs. Job-Ticket

Heute melden wir uns nach unserem kurzen Winterschlaf wieder bei Euch zurück, und zwar mit diesem mal etwas anderen Einsatz 🙂

Ariane wurde ein „Piepsen“ aus einem 1,5m Rohr langen Rohr gemeldet .. Vor Ort stellten wir dann fest, dass es sich hierbei wohl eher um einen 2,5m Pfosten einer VBN Bushaltestelle handelt.
 
Ein Blick in die Tiefe mit einer „alten“ Endoskop Kamera … 
Tatsächlich, eine Kohlmeise! 
Dank Arianes Equipment im Auto war die Kohlmeise nach einigen Versuchen wieder befreit!
 
 
* Vielleicht motiviert es ein paar Menschen auch die Gefahrenstellen im eigenen Garten einfach mal zu beseitigen. Beispiel Regentonne mit Deckel! 
 
 
In so einem Moment vergisst man auch einfach mal die aktuellen Spritpreise!
 

Wir haben eine Drohne mit Wärmebildkamera für die Saison 2022…

Wir haben tolle Neuigkeiten, denn unser großer Wunsch ist endlich in Erfüllung gegangen!
 
Endlich ist sie da, unsere erste DROHNE mit WÄRMEBILDKAMERA!
 
Liebe Spender!
Wir, der Verein Wildtierrettung „Wilde Herzen“ Ammerland e.V., möchten uns bei Euch noch einmal für die tolle Unterstützung bedanken.
Durch Eure großzügigen Spenden, haben wir unser Ziel erreicht und uns eine Drohne angeschafft!
 
Danke,
… für 1500 EUR von AV Region Leben
… für 1500 EUR von der LzO
… für die vielen privaten Spenden
… an die Nutzer die unsere Spendendosen im Ammerland gefüllt haben
… für die Förderung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
… an Unsere Vereinsmitglieder!
 
Mit dieser Drohne können wir nun mehr Landwirten und Weidebesitzern helfen!
 
 

Update / Fasanengelege mit 9 Eiern wurde gesichert

Update / Fasanengelege mit 9 Eiern wurde gesichert

Am 11.08.21 gegen Abend hat Nicole einen Anruf erhalten um ein bereits etwas ausgekühltes Fasanengelege zu sichern.

Die Fasaneneier sind sehr stoßempflichlich. Gut transportiert haben sie schnell einen sicheren Platz im Inkubator von Nicole gefunden.

5 Eier sind mittlerweile, mit ein klein wenig Unterstützung, verlassen worden.

Drücken wir den Rackern mal die Daumen!

Hintergrund:
Auch zur jetzigen Zeit kommt es bei der Mahd häufig vor das ein Gelege ausgemäht wird.

Ein Gelege kann durchaus mal 8 Stunden und länger nicht vom Fasan aufgesucht werden, beispielsweise wenn beschäftigte Menschen auf dem Feld das Tier unbeabsichtigt daran hindern.

Ein Küken kann auch ohne Brutwärme durchaus 48 Stunden und länger im erkalteten Ei überleben.

Wichtig ist der richtige Transport! Erschütterungen müssen unbedingt vermieden werden, damit die winzigen Blutäderchen im Eigelb keinen Schaden nehmen.

Fasane haben eine Brutdauer von ca. 24 Tagen.
Die Gelegegröße ist häufig zwischen 6-14 Eier.

Update 23:00 Uhr, 12.08.21

Update 20.08.21 🙂

Wir müssen mal was loswerden…

Denn wir sind baff 😱
 
Wir sagen DANKE
 
Unsere brandneue Homepage mit dem ebenso neuen PayPal Spenden Konto haben wir gerade mal eine kurze Zeit öffentlich gemacht und Ihr spendet bereits tüchtig 😍😍😍
Wir sehen JEDEN einzelnen Betrag und jeden lieben Menschen dahinter und wir können uns nur 1.000 x bei Euch dafür bedanken. IHR SEID SO UNFASSBAR UNGLAUBLICH⚠️❤️
Die Planung für eine Drohne rückt nun ein Stückchen näher, dank Eurer Spenden, wir können es kaum glauben, ihr seid der Hammer!
Quelle: Facebook @ WildeHerzen
 

Rehkitze vs. Brut- und Setzzeit (1. April – 15. Juli)

Brut- und Setzzeit vs. Hund

Viele von uns sind liebevolle Hundebesitzer, doch während der Brut- und Setzzeit gehört unsere Fellnase in der freien Natur bzw. in der Nähe von Wald und Wiesen (auch wenn er total lieb ist) einfach an die Leine….

Jedes Jahr am 1. April beginnt die Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit. In der freien Natur die Hunde dann ohne Leine zu führen birgt immer das Risiko, dass in den Wiesen mal ein Wildtier (bspw. Kitz) aufgespürt wird. Auch wenn es nicht verletzt wird, reicht ein beherztes ablecken um die weitere Versorgung durch das Muttertier (Ricke) zu stören. Das Kitz würde jämmerlich und qualvoll verhungern…. 

Ein Bericht hierzu wurde von SWR2 gesendet, wirklich sinnvoll investierte 2 Minuten!

Ein emotionaler aber sachlicher Bericht unter https://www.swr.de/heimat/hunsrueck-nahe/immer-mehr-angriffe-auf-rehkitze-100.html

5 Regeln für Spaziergänge in der Natur

  1. Auf Wegen bleiben, um Wild nicht zu verschrecken.
  2. (Die Flucht verbraucht viel Energie, die z. B. im Winter nicht mehr ausgeglichen werden kann.)
  3. Wildtiere nur auf große Entfernung beobachten, nicht anfassen, Hunde fernhalten. (Die Mutter verstößt Tiere mit fremdem Geruch.)
  4. Keine einsamen Jungtiere mitnehmen. (Die Mutter kommt oft nur wenige Male am Tag vorbei.)
  5. Hunde anleinen, auch wenn sie gut hören. (Selbst wenn der Hund das Reh nicht erwischt, verletzt es sich oft tödlich, wenn es gehetzt wird.)

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat folgende Information veröffentlicht: https://www.ml.niedersachsen.de/startseite/themen/wald_holz_jagd/wald_und_forstwirtschaft/ue_wald_und_forstwirtschaft/mit-dem-hund-in-der-freien-landschaft-132036.html

Wir appellieren, auch selbst als Hundehalter, an den gesunden tierlieben Menschenverstand!!!!

 

PS. Und ja, grundsätzlich lässt sich das auch für Katzenbesitzer umsetzen…. auch wenn es hier weniger Kitze sondern Jungvögel betrifft!

Drohnenförderung: Wir versuchen es!

Wir versuchen in 2022 mit einer Drohne zu starten!

Die Erfolge bei der Suche nach Rehkitzen in 2021 hat uns erneut motiviert das Ziel „Drohne mit Wärmebildkamera“ weiter zu verfolgen.

Wir werden daher versuchen, beim aktuellen Förderprogramm vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, eine Förderung zu beantragen. 

Quelle: https://www.bmel.de/DE/themen/digitalisierung/drohnenfoerderung-rehkitze.html

 


Wir werden versuchen noch weitere Sponsoren und Spenden zu gewinnen um dieses Ziel zu erreichen. 

Bei Anschaffungskosten zwischen 6000 – 8000 EUR zzgl. jährlicher Haftpflichtversicherung & Wartung, sowie weiterer Akkupacks (je Akku ca. 20 Minuten Flugzeit), ist das für einen gemeinnützigen Verein nicht leicht zu stemmen. 

Über Eure/ Ihre Hilfe würden wir uns sehr freuen! 

PS. Eine Drohne ist nur in den frühen Morgenstunden zusammen mit einigen tollen Helfern sinnvoll einsetzbar. Sobald die Bodentemperatur zu sehr ansteigt ist nur noch das Absuchen der Weiden mit vielen freiwilligen Helfern machbar.

Eine Wärmebildkamera zeigt nur die Temperaturunterschiede an. Sobald die Bodentemperatur der Körpertemperatur vom Rehkitz entspricht (ca. 25°C) erkennt man, trotz hochpreisiger moderner Technik, nichts mehr auf dem Bildschirm. 

Hier benötigen wir jeden freiwilligen Helfer!!! 🙂

Spenden (gerne auch Kleinbeträge!) könnt Ihr/Sie wie folgt:

  • über unsere Bankverbindung

    Volksbank Oldenburg eG
    IBAN: DE 25 280 618 2200 1452 89 00
    BIC: GENODEF1EDE

  • über unser Vereins PayPal Konto*:
    Wildtierrettung-ammerland@web.de

    Scanbarer QR-Code für  PayPal


    * Spenden sind auch mit Kredit- oder Debitkarte ohne PayPal Account möglich!