Rückblick auf unsere Rehkitzrettungssaison 2025

Was für eine Saison! Von Ende April bis Ende Juni waren wir – das Team von der Wildtierrettung „Wilde Herzen“ Ammerland e.V. – fast täglich im Einsatz. Frühmorgens, mit wenig Schlaf, aber mit umso mehr Herzblut, haben wir unzählige Wiesen abgesucht, um Rehkitze und andere Wildtierjungen vor dem Mähtod zu bewahren.

Dank unserer mittlerweile 5 Drohnen  konnten wir diese Saison noch mehr Flächen effektiv und schnell absuchen. Besonders stolz sind wir, dass neue Drohnenpiloten/innen unser Team verstärkt haben – eure Unterstützung war Gold wert! 

Vor der Mahd konnten wir so für die Kitzrettung dieses Jahr über 1718ha abfliegen. Diese verteilten sich im Ammerland auf über 494 Flächen.

Abgeflogene Fläche
0
in ha
Abgeflogene Felder
0
Anzahl

Flüge für Brutvogelschutz und andere Sucheinsätze sind hierbei nicht berücksichtig.

Weiterlesen

Neuzugang 5. Drohne im Juni 2025: DJI Matrice 4T mit DJI Power 1000

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir freuen uns sehr, euch mitteilen zu können, dass wir in diesem Jahr eine weitere Drohne für unseren Verein anschaffen konnten. Dank eurer großartigen Unterstützung und Spendenbereitschaft durften wir in der laufenden Saison 2025 bereits unsere fünfte Drohne in Empfang nehmen – eine DJI Matrice 4T!


In Kombination mit der leistungsstarken DJI Power 1000 Powerstation und den SDC-Schnellladekabeln konnten wir die Anzahl der benötigten Akkus auf nur vier Stück reduzieren. Das macht unsere Einsätze noch flexibler und effizienter.

Die Vorteile unseres neuen Modells auf einen Blick:

  • Fernbedienung mit zusätzlichem, internem Akku: Betriebsdauer von 5–6 Stunden
  • Größeres Display an der Fernbedienung: Für eine noch bessere Übersicht bei der Steuerung
  • Innovative POI-Markierung: Interessante Punkte können jetzt nicht nur unterhalb der Drohne, sondern auch per Laser in großer Entfernung markiert werden
  • Erhöhte Flughöhe: Mit bis zu 70 Metern (statt bisher 50 Meter) erreichen wir eine deutlich höhere Flächenleistung pro Stunde. Bei gleicher Bodenauflösung (Pixel/cm2)

Besonders stolz sind wir darauf, dass wir mit der neuen Software „POICloud“ von ThermalDrones GmbH nun noch gezielter und effektiver beim Brutvogelschutz, wir berichteten bereits zum Beispiel am Aper Tief, unterstützen können.

All dies wäre ohne eure tatkräftige Hilfe und eure großzügigen Spenden nicht möglich gewesen. Im Namen des gesamten Teams möchten wir uns herzlich bei euch bedanken! Gemeinsam machen wir das Ammerland ein Stück lebenswerter – für Mensch und Natur.

DANKE 🙂

Eure Wildtierrettung Ammerland e. V.


 

02.05.2025 – Drohneneinsatz zum Brutvogelschutz am Aper Tief (Vreschen-Bokel)

Der Schutz von Brutvögeln, insbesondere bodenbrütender Arten wie Kiebitz, Brachvogel oder Uferschnepfe, stellt Naturschutzvereine jedes Jahr vor große Herausforderungen. Die Nester dieser Vögel sind in der Vegetation hervorragend getarnt und mit bloßem Auge oft kaum zu entdecken. Gleichzeitig bedrohen landwirtschaftliche Arbeiten wie Mahd oder Beweidung die Gelege und Küken. Um hier effektiver und schonender eingreifen zu können, setzt unser Verein seit diesem Frühjahr eine moderne Drohne mit Wärmebildkamera sowie spezieller Software der Firma Thermaldrones ein.

Erfreulicherweise hat uns in diesem Jahr das Team vom Projekt Gelegeschutz von Björn Köhler, dem Projektgebiet entlang des Naturschutzgebiets „Vreschen-Bokel am Aper Tief“ (Kennzeichen NSG WE 271), kontaktiert und angeregt, ergänzend zu den vielen bereits bestehenden Maßnahmen auch den Einsatz einer Drohne zu erproben. Das ehrenamtliche Team vom Projekt ist mit Björn Köhler bereits im fünften Jahr aktiv.

 

 

Wie funktioniert der Drohneneinsatz beim Brutvogelschutz?
Die Drohne fliegt in den frühen Morgenstunden über die Schutzgebiete, wenn der Boden noch kühl ist und die brütenden Vögel durch ihre Körperwärme deutlich auf den Wärmebildern zu erkennen sind. Die Kamera macht es möglich, Nester und brütende Altvögel als „leuchtende“ Punkte in der Vegetation zu identifizieren. Mit Hilfe spezieller Software werden die genauen Koordinaten der Gelege gespeichert, sodass sie später gezielt aufgesucht und kontrolliert werden können.

Mehrfachkontrollen erhöhen die Genauigkeit:
Markierte Stellen werden in den Folgestunden erneut angeflogen. Zeigt sich an einer markierten Position zu einem späteren Zeitpunkt kein Wärmepunkt mehr und ist auch im optischen Zoom der Drohne kein Gelege erkennbar, wird die Markierung entfernt. Dieser Prozess wiederholt sich, bis nur noch gesicherte, aktive Brutstandorte in der Karte verbleiben. Durch diese automatisierte Filterung reduzieren wir Fehleinträge und konzentrieren uns auf tatsächlich genutzte Nester.

Vorteile für den Naturschutz und die Landwirtschaft

Effizienz: Die Suche nach Nestern ist mit der Drohne deutlich weniger zeitaufwendig als die klassische Begehung zu Fuß. Auch große Flächen können in kurzer Zeit systematisch abgesucht werden.
Schonung der Tiere: Die Drohne ermöglicht einen minimal-invasiven Überblick ohne die Vögel aufzuschrecken oder die Nester zu gefährden.

Gezielter Schutz: Mit den gewonnenen Daten können wir Landwirte gezielt informieren, damit z.B. der Mahdzeitpunkt verschoben oder Teilflächen ausgespart werden, um die Gelege zu schützen.

Dokumentation und Monitoring: Die Technik hilft, den Bruterfolg zu dokumentieren und langfristige Schutzmaßnahmen zu planen.

Finanzieller Ausgleich für Landwirte: Für ihre Kooperation erhalten die Landwirte durch Mittel aus dem Projekt einen Ausgleich für ihre Ertragseinbußen oder bekommen 90 Euro pro erhaltenen Brutplatz eines seltenen Wiesenvogels als Nestprämie. Diese Prämie wird im Übrigen auch über das Projektgebiet südlich des Aper Tiefs hinaus auf allen Flächen im Ammerland ausgezahlt, auf denen sich Kiebitz, Uferschnepfe, Rotschenkel oder Großer Brachvogel zur Brut befinden.

Für unseren Verein ist es ein wichtiges Anliegen, beim Thema Gelegeschutz noch aktiver zu werden. Wir machen uns hierzu mit neuer Software vertraut und tauschen uns laufend im Netzwerk mit anderen Organisationen aus, um Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen.

Um unsere Fähigkeiten weiter zu verbessern, trainieren wir künftig auch gezielt mit künstlichen kleinen Gelegen mit einem Durchmesser von ca. 10 cm. Diese sind aufwärmbar und können im hohen Gras versteckt werden, sodass wir sie aus verschiedenen Höhen mit der Wärmebildkamera detektieren und so den realen Einsatzfall optimal simulieren können.
Für unseren Verein stellt dies eine ganz neue Herausforderung dar.

Die Suche nach diesen kleinen Gelegen ist wesentlich aufwändiger als die Suche nach Rehkitzen vor der Mahd. Es wird mit anderen Parametern geflogen. Die korrekte Überlappung der Flugbahnen, Geschwindigkeit und Höhe sind ausschlaggebend für den bestmöglichen Erfolg.

Fazit
Die Drohnentechnologie ist ein wertvolles Werkzeug für den modernen Naturschutz. Sie ermöglicht es uns, Brutvögel effizienter und nachhaltiger zu schützen und die Zusammenarbeit mit Landwirten und Behörden weiter zu verbessern.
Wir danken allen Unterstützern, die diesen Fortschritt möglich machen, und freuen uns auf weitere spannende Einsätze zum Wohl unserer heimischen Vogelwelt.

Fragen zum Projekt und zur Technik? Gerne einfach bei uns melden 🙂

 

#Wildtierschutz #Brutvögel #Naturerhaltung #Wärmebilddrohnen #Artenschutz #Biodiversität #AperTief #Landwirtschaft #Nestschutz #Umweltschutz #ThermalDrones

 


 

29.04.2025 – Erfolgreicher Start in die neue Saison

Unsere ersten Einsätze liegen hinter uns – ein erfolgreicher Start für den Schutz unserer Wildtiere!

In den vergangenen zwei Tagen haben wir gemeinsam mit mehreren Drohnenteams an verschiedenen Standorten gearbeitet. Ob in Petersfehn, Apen oder Rastede, insgesamt konnten wir bereits über 60 Hektar Feldfläche abfliegen, um Kitze und andere Wildtiere zu schützen.

Ein großartiger Anfang, auf den wir stolz sind!

Und das Beste: Unser erster Kitz dieser Saison hat sich bereits blicken lassen ❤️

 

 

Wir danken allen Unterstützern und Helfern, die dieses Engagement möglich machen. Gemeinsam können wir noch mehr bewirken und unsere heimische Tierwelt schützen.

Bleibt dran, es gibt noch viel zu tun!

 

Feldanmeldung 2025 – Neue Software

Feldanmeldung 2025 – Neue Software

Hallo zusammen,

wir haben die Software zur Feldanmeldung im Verein auf POICloud von Thermal Drones GmbH umgestellt. Ab sofort sollte die Feldanmeldung idealerweise über einen Desktop-PC erfolgen, wobei Google Chrome oder Microsoft Edge als Browser empfohlen werden.

Wichtig falls eine Registrierung scheitert: Falls wir für euch bereits Flächen abgeflogen haben, können wir euch einen individuellen Link bereitstellen, in dem die meisten eurer Felder bereits verzeichnet sind. Dieser Link ist dauerhaft nutzbar, sodass neue Felder ergänzt und Mähtermine einfach pro Feld hinzugefügt werden können. Eine erneute Registrierung ist derzeit noch nicht möglich. Daher meldet euch dann einfach! 

Für eine neue Feldanmeldung geht bitte wie folgt vor:

Weiterlesen

Wir suchen weiterhin dringend Drohnenpiloten (m/w/d)

Wir suchen weiterhin dringend Drohnenpiloten (m/w/d)

Dringend weitere Drohnenpiloten gesucht: Rette Wildtiere vor dem Mähtod!

Verbinde deine Leidenschaft für Tiere und Technik in einem sinnvollen Ehrenamt. Unser Verein sucht dringend engagierte Drohnenpiloten für die kommende Mahdsaison, um Rehkitze und andere Wildtiere zu schützen.

Deine Aufgaben:

  • Frühmorgens eine unserer derzeit vier Wärmebilddrohnen über Wiesen und Felder steuern
  • Im Team zusammenarbeiten, um gefundene Tiere zu retten
  • Tiere auf Mahdflächen aufspüren und Helfer per Funk zur Sicherung anleiten

Das bieten wir:

  • Wichtiger Beitrag zum Tierschutz
  • Unterstützung für Landwirte und Jäger
  • Einarbeitung und Schulung (kein Drohnenführerschein nötig)
  • Hilfestellung zum Erwerb des Kenntnisnachweises (A1/A3)
  • ggf. Kostenübernahme für das Fernpilotenzeugnis (A2) nach der ersten gemeinsamen Saison
  • Praktische Trainings und Schnuppertermine (auch in Kleingruppen oder zu zweit)

Dein Profil:

  • Begeisterung für Tierschutz und (Drohnen-)technik
  • Bereitschaft für Einsätze in den frühen Morgenstunden
  • Idealerweise Erfahrung mit Drohnen oder Wärmebildkameras (nicht zwingend)
  • Führerschein und PKW
  • Zuverlässigkeit und Termintreue

Zusätzliche Informationen:

  • Flächenplanung kurz vor der Mahd mit Controller oder Software (z.B. UAVEditor, POICloud usw.)
  • Einarbeitung in die Software wird angeboten (Remote und Vor Ort)
  • Möglichkeit, zunächst als Backup ein Team zu begleiten (solange *du* möchtest!)

Interesse geweckt? Melde dich bei uns – wir freuen uns auf dich!

 

Viele Grüße

Deine Wildtierrettung „Wilde Herzen“ Ammerland e. V.

 

PS. Eine Mitgliedschaft im Verein würden wir begrüßen, ist aber nicht zwingend vorausgesetzt!


 

25.06.2024 – Kurzer Besuch im Jagdrevier Petersfehn und Bloh (12 ha)

Aktuell fliegen wir die letzten Feldanmeldungen mit Mähterminen aus unserer Auftragsliste ab.
Der 1. und 2. Schnitt scheint, zumindest im Ammerland, weitgehend abgeschlossen zu sein.

Heute besuchten wir gemeinsam mit den zuständigen Jagdpächtern die Reviere Petersfehn und Bloh.
Aufgrund der geringen Flächengröße starteten wir arbeitnehmerfreundlich um 06:30 Uhr.

Drei kleine Flächen mit insgesamt 12 ha waren schnell erledigt. Auf einer Fläche wurden noch vier größere Kitze und zwei Ricken gesichtet, die durch eine sportliche Einlage der Jägerschaft aus dem Feld vergrämt wurden.

 

Auch wenn kein Wildtier unter einem Korb gesichert werden konnte, so ist die Information für den Maschinenführer bei der Mahd aber sicherlich trotzdem ein beruhigendes Gefühl.