29.04.2025 – Erfolgreicher Start in die neue Saison

Unsere ersten Einsätze liegen hinter uns – ein erfolgreicher Start für den Schutz unserer Wildtiere!

In den vergangenen zwei Tagen haben wir gemeinsam mit mehreren Drohnenteams an verschiedenen Standorten gearbeitet. Ob in Petersfehn, Apen oder Rastede, insgesamt konnten wir bereits über 60 Hektar Feldfläche abfliegen, um Kitze und andere Wildtiere zu schützen.

Ein großartiger Anfang, auf den wir stolz sind!

Und das Beste: Unser erster Kitz dieser Saison hat sich bereits blicken lassen ❤️

 

 

Wir danken allen Unterstützern und Helfern, die dieses Engagement möglich machen. Gemeinsam können wir noch mehr bewirken und unsere heimische Tierwelt schützen.

Bleibt dran, es gibt noch viel zu tun!

 

Feldanmeldung 2025 – Neue Software

Feldanmeldung 2025 – Neue Software

Hallo zusammen,

wir haben die Software zur Feldanmeldung im Verein auf POICloud von Thermal Drones GmbH umgestellt. Ab sofort sollte die Feldanmeldung idealerweise über einen Desktop-PC erfolgen, wobei Google Chrome oder Microsoft Edge als Browser empfohlen werden.

Wichtig falls eine Registrierung scheitert: Falls wir für euch bereits Flächen abgeflogen haben, können wir euch einen individuellen Link bereitstellen, in dem die meisten eurer Felder bereits verzeichnet sind. Dieser Link ist dauerhaft nutzbar, sodass neue Felder ergänzt und Mähtermine einfach pro Feld hinzugefügt werden können. Eine erneute Registrierung ist derzeit noch nicht möglich. Daher meldet euch dann einfach! 

Für eine neue Feldanmeldung geht bitte wie folgt vor:

Falls Du den Link einmal verlieren solltest, können wir ihn Dir gerne erneut zusenden!

 

Feld anlegen:

Persönlichen Link nutzen.

  1. Polygon Tool auswählen
  2. Feldumriss in die Karte einzeichnen dabei kann man neue Punkte setzen jeweils einen Punkt zurückgehen und auch zwischen zwei Punkten durch Klick und Ziehen einen weiteren Punkt setzen
  3. Das erstellte Feld sinnvoll benennen (Beschreibung: ggf. auf Gefahren oder Besonderheiten hinweisen)
  4. <Speichern> klicken
  5. Weitere Felder einzeichnen und mit Schritt 1. fortfahren (Pfeil-Icon im linken Seitenmenü öffnet Feldliste)

Im nächsten Schritt kannst Du dann für Deine angelegten Felder Mähtermin-Anfragen an uns senden.

 

Mähtermin beauftragen:

  1. Feld auswählen: Entweder in der Karte durch klicken oder in der Liste, im linken Menü in dem man auch sehr einfach nach dem Feldnamen suchen kann.
  2. Im Menü unten rechts dann für das ausgewählte Feld eine <Neue Anfrage> erstellen
  3. Datum und Uhrzeit für Deinen Mähtermin einstellen, ggf. einen Kommentar einfügen und <Speichern>

 

Bitte beachte, dass wir derzeit ausschließlich Mähzeiten am Vormittag anbieten können.

Wir bestätigen Deine Auftragsanfrage bei ausreichender Kapazität spätestens am Abend vor Deinem geplanten Mähtermin.

Wir bemühen uns, alle eingehenden Anfragen zu berücksichtigen. Sollte es jedoch einmal notwendig sein, Deine Anfrage abzulehnen, setzen wir uns persönlich mit Dir in Verbindung.

 

 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=7M4ZXKNEvN8

 

 

Wir suchen weiterhin dringend Drohnenpiloten (m/w/d)

Wir suchen weiterhin dringend Drohnenpiloten (m/w/d)

Dringend weitere Drohnenpiloten gesucht: Rette Wildtiere vor dem Mähtod!

Verbinde deine Leidenschaft für Tiere und Technik in einem sinnvollen Ehrenamt. Unser Verein sucht dringend engagierte Drohnenpiloten für die kommende Mahdsaison, um Rehkitze und andere Wildtiere zu schützen.

Deine Aufgaben:

  • Frühmorgens eine unserer derzeit vier Wärmebilddrohnen über Wiesen und Felder steuern
  • Im Team zusammenarbeiten, um gefundene Tiere zu retten
  • Tiere auf Mahdflächen aufspüren und Helfer per Funk zur Sicherung anleiten

Das bieten wir:

  • Wichtiger Beitrag zum Tierschutz
  • Unterstützung für Landwirte und Jäger
  • Einarbeitung und Schulung (kein Drohnenführerschein nötig)
  • Hilfestellung zum Erwerb des Kenntnisnachweises (A1/A3)
  • ggf. Kostenübernahme für das Fernpilotenzeugnis (A2) nach der ersten gemeinsamen Saison
  • Praktische Trainings und Schnuppertermine (auch in Kleingruppen oder zu zweit)

Dein Profil:

  • Begeisterung für Tierschutz und (Drohnen-)technik
  • Bereitschaft für Einsätze in den frühen Morgenstunden
  • Idealerweise Erfahrung mit Drohnen oder Wärmebildkameras (nicht zwingend)
  • Führerschein und PKW
  • Zuverlässigkeit und Termintreue

Zusätzliche Informationen:

  • Flächenplanung kurz vor der Mahd mit Controller oder Software (z.B. UAVEditor, POICloud usw.)
  • Einarbeitung in die Software wird angeboten (Remote und Vor Ort)
  • Möglichkeit, zunächst als Backup ein Team zu begleiten (solange *du* möchtest!)

Interesse geweckt? Melde dich bei uns – wir freuen uns auf dich!

 

Viele Grüße

Deine Wildtierrettung „Wilde Herzen“ Ammerland e. V.

 

PS. Eine Mitgliedschaft im Verein würden wir begrüßen, ist aber nicht zwingend vorausgesetzt!


 

25.06.2024 – Kurzer Besuch im Jagdrevier Petersfehn und Bloh (12 ha)

Aktuell fliegen wir die letzten Feldanmeldungen mit Mähterminen aus unserer Auftragsliste ab.
Der 1. und 2. Schnitt scheint, zumindest im Ammerland, weitgehend abgeschlossen zu sein.

Heute besuchten wir gemeinsam mit den zuständigen Jagdpächtern die Reviere Petersfehn und Bloh.
Aufgrund der geringen Flächengröße starteten wir arbeitnehmerfreundlich um 06:30 Uhr.

Drei kleine Flächen mit insgesamt 12 ha waren schnell erledigt. Auf einer Fläche wurden noch vier größere Kitze und zwei Ricken gesichtet, die durch eine sportliche Einlage der Jägerschaft aus dem Feld vergrämt wurden.

 

Auch wenn kein Wildtier unter einem Korb gesichert werden konnte, so ist die Information für den Maschinenführer bei der Mahd aber sicherlich trotzdem ein beruhigendes Gefühl.

 


 

24.06.2024 – Drohnen in Petersfehn, Hankhausen und Neusüdende

Am heutigen Morgen konnten wir erneut erfolgreich mit den Jagdpächtern zusammenarbeiten, um Flächen in Petersfehn, Hankhausen und Neusüdende vor der Mahd zu sichern. Insgesamt wurden 33,5 Hektar, verteilt auf 11 Flächen, sorgfältig abgesucht. Zwei Drohnen Teams waren hierzu aufgebrochen.
 
Nach knapp zwei relativ intensiven Monaten neigt sich die Kitzrettungssaison nun langsam dem Ende zu. Ein ungewohnter, aber willkommener Vorteil war, dass die Wecker diesmal nicht auf 03:30 oder 04:00 Uhr gestellt werden mussten. Stattdessen konnten wir ausschlafen und starteten erst um 06:30 Uhr mit einem Becher Kaffee am Feld.
 
Bei unserer Suche konnten wir erneut ein noch junges Rehkitz sichern. Die älteren Kitze, die wir antrafen, wurden aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters lediglich vergrämt, um sie aus dem Gefahrenbereich zu vertreiben.
 
 

 

23.06.2024 – Zwei Drohnen zur Kitzrettung im Ammerland (67ha)

Am heutigen Tag führten wir erfolgreiche Drohneneinsätze in sechs Ortschaften des Ammerlandes durch:

  • Westerholtsfelde
  • Petersfehn
  • Bloh
  • Friedrichsfehn
  • Apen
  • Heubült

Eingesetzte Drohnen: 2
– Abgesuchte Fläche: 67 Hektar
– Gerettete Kitze: 1 junges Kitz, 2 Igel 

Trotz einiger spontaner Nachmeldungen und eines kurzfristigen Einsatzes in 25 km Entfernung, konnten wir alle gemeldeten Flächen vor der Mahd absuchen. Der Zeitplan verschob sich leicht, sodass die Heimfahrt erst um 12 Uhr begann.

Die meisten Kitze in der Region zeigen bereits einen gut entwickelten Fluchtinstinkt. Es ist jedoch zu beachten, dass vereinzelt bis in den August hinein noch Kitze gesetzt werden können.

 

Wir freuen uns sehr, bei sowas unterstützen zu dürfen und zu können.
Keine Mahd ohne vorherigen Drohneneinsatz!


 

22.06.2024 – 3 Drohnen im Ammerland (Dänikhorst, Petersfehn, Kleefeld, Bloh, Ofen, Heubült, Buttel)

Die Kitzrettungssaison im Ammerland neigt sich langsam dem Ende zu. Trotz vieler spontaner wetterbedingter Absagen konnten wir heute trotzdem insgesamt knapp 70 Hektar vor der anstehenden Mahd sichern. 

Unsere drei Drohnen waren in den Gebieten Petersfehn, Dänikhorst, Kleefeld, Bloh, Heubült, Buttel und Ecke Ofenerfeld im Einsatz.

Gemeinsam mit Gestütsbesitzern, Landwirten und der Jägerschaft begaben wir uns auf die Suche nach Kitzen.
Auch wenn es wenig zu sichern gab, beruhigte es, vor der Mahd Gewissheit zu haben.

Während der Zwischenzeiten nutzten wir die Gelegenheit für nette Gespräche und Erfahrungsaustausch.

Leider gab es trotzdem einen Mähverlust: Kurz vor der Mahd lief noch ein Kitz aus einem Maisfeld auf die Fläche. Wenige Minuten zuvor wurde dort noch ein Entengelege ohne Probleme aufgefunden und gesichert.

Es ist wichtig, direkt nach der Suche mit der Mahd zu beginnen, da Tiere trotz Fluchtinstinkt aus angrenzenden Flächen nochmal auf das Feld laufen können. Manchmal wäre es sogar möglich, parallel zum Mähwerk zu fliegen.

 


 

18.06.2024 – Drohnen in Kleefeld & Heubült (77ha)

Nach einem gestrigen Anruf konnten wir heute Morgen erneut 75 Hektar auf 11 Flächen im Jagdbezirk Kleefeld gemeinsam mit dem zuständigen Jagdpächter abfliegen. Hierbei handelte es sich bereits um den zweiten Schnitt.

Das ermöglicht weniger notwendige Überlappung bei der Planung der Flugbahn-Abstände sowie höhere Geschwindigkeit. In Kombination mit guten Bodentemperaturen war die Fläche nach knapp 2 Stunden abgeflogen.
 
Die gesicherten Kitze vom ersten Schnitt sind mittlerweile mobil genug und haben aufgrund ihres Alters einen ausgeprägten Fluchtinstinkt entwickelt.
 
Wir sind zuversichtlich, dass bei entsprechender Geschwindigkeit, dem Einsatz von Wildwarnern sowie einer Mahd von innen nach außen allen Kitzen und Hasen die Flucht gelingen wird.
 
Eine weitere Drohne konnte im Jagdrevier Heubült noch eine relativ kleine Fläche im ersten Schnitt sichern. Auch wenn der Aufwand hier gering erscheint, lohnt er sich besonders, gerade wenn der Anfahrtsweg überschaubar ist.
 
Hier konnte ein verdecktes Entengelege mit 7 Eiern gesichert werden. 
 
 

08.06.2024 – Erneut zwei Drohnen unterwegs (5ha Apen & 20ha Petersfehn, Bloh, Bloherfelde)

Um 7 Uhr startete ein Team in Apen, um angrenzende Flächen rund um das Wohnhaus eines Vereinsmitglieds abzufliegen. Bereits am 30.04.2024 waren die Helfer hier auf der Suche nach Jungtieren und konnten damals ein Gelege markieren.

Heute gelang es, ein Rehkitz aufzuspüren. Aufgrund des fortgeschrittenen Alters und des ausgeprägten Fluchtinstinkts wurde es lediglich vor der Mahd aus der Fläche vertrieben.

Erfreulicherweise konnte die Bewohnerin, die während der Mahd auf dem Traktor mitfuhr, bestätigen, dass alles reibungslos verlief.


Am Morgen um 6:15 Uhr machte sich ein weiteres Drohnenteam gemeinsam mit den jeweils zuständigen Jagdpächtern auf den Weg, um Flächen in Petersfehn, Bloh und Bloherfelde vor der Mahd nach Jungtieren abzusuchen. Insgesamt wurden sechs Flächen mit einer Gesamtfläche von rund 20 Hektar überflogen. 

An Helfern sollte dieser Einsatz nicht scheitern 🙂

Während des Einsatzes konnten zwar bereits mobile Rehkitze in fortgeschrittenem Alter ausfindig gemacht werden, eine Sicherung unter einem Korb war jedoch in mehreren Fällen nicht erfolgreich. Die Kitze hatten zu diesem Zeitpunkt bereits ihren ausgeprägten Duckinstinkt abgelegt und flohen.

 


 

07.06.2024 (Nachtrag) – Spontane 9ha in Rastederberg

Nach einem kurzfristigen Anruf des zuständigen Jagdpächters musste eine 5 Hektar große Fläche in Rastederberg unverzüglich gemäht werden. Dank der stets einsatzbereiten Ausrüstung machte sich umgehend eine Pilotin des Vereins gemeinsam mit dem Jagdpächter auf den Weg, um das Gebiet abzufliegen. Aus den 5ha wurden knappe 9ha, gestartet wurde gegen 20 Uhr.

In einem Wettlauf gegen die Zeit wurde stets parallel zum herannahenden Mähwerk die Fläche überflogen. Zwei bereits mobile Rehkitze konnten dabei entdeckt werden. Nach einer sportlichen Einlage gelang es, eines der Kitze erfolgreich in Sicherheit zu bringen. Das andere wurde erfolgreich in eine angrenzende Fläche vergrämt.

Dieser Einsatz zeigt einmal mehr, dass das Motto des Vereins „Wir garantieren frische Luft und viel Bewegung“ nach wie vor Gültigkeit hat.

Nur dank der ausgezeichneten Vorbereitung, der engen Zusammenarbeit mit den Jagdpächtern und dem unermüdlichen Einsatz aller Beteiligten können solche zeitkritischen Rettungsaktionen erfolgreich gemeistert werden.

 

Wir freuen uns sehr, bei sowas unterstützen zu dürfen und zu können.
Keine Mahd ohne vorherigen Drohneneinsatz!