Igel Notfall? Hier gibt es erste Tipps

 


HINWEIS: Gerade zum Wintereinbruch sind immer so gut wie alle ehrenamtlichen Pflegestellen überlastet und gezwungen einen Aufnahmestopp auszurufen. Es gibt leider keinen Notdienst oder staatliche Institution, welche euch bei Anruf ein Tier abnimmt oder sogar abholt. 

DEINE AKTIVE MITHILFE IST DAHER SEHR WICHTIG!


 

Igel sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützt! Du darfst allerdings verletzte, hilflose oder kranke Tiere aufnehmen, um sie gesund zu pflegen. Die Tiere sind unverzüglich freizulassen, sobald sie sich selbständig erhalten können.(§ 45 Abs. 5 BNatSchG)

Wann braucht ein Igel deine Hilfe?

  • Sichtbare Verletzungen
  • kranke Igel, welche erkennbar von Parasiten und/oder Eiern befallen sind 
  • Durchfall, Atemprobleme, Lähmungen, Bauchlage statt typischer „Igelkugel“
  • abgemagerte Igel die nach Wintereinbruch noch aktiv sind
  • verwaiste Jungtiere die tagsüber außerhalb des Nestes gefunden werden
  • Igelbabys (größe Hühnerei, schrumpeliges Gesicht) möglichst direkt sachkundigen Rat einholen!

Wenn du einen vermutlich hilfsbedürftigen Igel findest, notiere dir zuerst, wann und wo du ihn entdeckt hast, und wie viel er wiegt.
Verwende eine Küchenwaage um ein möglichst korrektes Ergebnis zu bekommen! 

Ein Igel mit 200 bis 400 Gramm erreicht den Winterschlaf kaum. 

 

Die folgende Grafik kann dir dabei helfen die nächsten Schritte zu bestimmen:

Quelle: https://www.lbv.de/ratgeber/tier-gefunden/igel-gefunden/

 

Was du jetzt tun kannst!

Untersuche den kleinen Kerl behutsam auf mögliche Verletzungen.

Schau genau (Lupe oder Smartphone mit Zoom), ob er vielleicht Fliegeneier, Maden, Flöhe oder Zecken hat, und entferne diese vorsichtig.
Diese müssen sofort und gründlich abgesammelt werden.

  • Fliegeneier – und maden in Wunden, aber auch in Körperöffnungen (Ohren, Mund, After etc.) 
  • Maden / Eier gründlich absammeln (Maden erkennbar als kleine weißliche Würmchen, Fliegeneier etwa 1,5mm lange aneinanderklebende Stäbchen)Hilfsmittel: Pinzette, Wattestäbchen, Zahnbürste, Mascarabürstchen
  • Zur Wundspülung und Reinigung, z.B. bei Befall mit Parasiten (Zecken, Maden), kann eine körperwarme Natriumchlorid Lösung (NaCl = Kochsalzlösung) als Sprühlösung oder zur Wundspülung verwendet werden.Für tiermedizinische Zwecke wird eine isotonische Lösung empfohlen (0,9% Natriumchlorid). Falls keine Apotheke oder Tierarzt verfügbar ist, könnte man es selbst herstellen: 9 Gramm Salz auf einen Liter Wasser. Wasser 4-5 Minuten kochen, Salz darin komplett auflösen, abfüllen in ein steriles Gefäß und abgekühlt nur 24 Stunden verwenden). 

>> Möglichst direkt professionelle Hilfe holen (Tierarzt und/oder erfahrene Päppelstelle). 

 

Falls der Igel unterkühlt ist – das merkst du daran, dass sein Bauch deutlich kälter ist als deine Hand – lege ihn auf eine handwarme Wärmflasche und wickle beides in ein Handtuch, damit er langsam wieder warm wird. Wenn keine Wärmflasche vorhanden, können auch Wasserflaschen mit warmem Wasser befüllt werden. Tier sollte Wärme suchen können aber sich auch selbstständig entfernen können. 

Gib ihm anschließend etwas zu fressen: eine Mischung aus Katzenfutter (ohne Gelee und Soße, ohne Zucker & Getreide),  Igeltrockenfutter und ungewürztem schlotzigen Rührei. Lieber zweistündlich einen Teelöffel Futter anbieten, damit sie sich nicht überfressen.

Bedenke: Igel sind Fleischfresser und mögen kein Obst. Zum Trinken stellst du ihm bitte frisches Wasser hin – niemals Milch, denn die verursacht Durchfall und kann für ihn lebensgefährlich sein.

Für die kurzfristige Unterbringung eignen sich größere stabile Kartons oder Plastikboxen. Die Seitenwände sollte ca. 50cm hoch sein, Igel sind gute Kletterer. In einem mit Papier ausgelegten Karton kann er ein gemütliches Schlafhäuschen finden.

Und ganz wichtig: Suche so schnell wie möglich einen Tierarzt auf, damit der Igel die nötige medizinische Hilfe bekommt.

Planst du selbst zu päppeln, beispielsweise weil nur noch etwas Gewicht zugelegt werden muss, lass dich bitte von erfahrenen Päppelstellen für Igel beraten. 

 

 

Facebookgruppen

IGEL – Notfälle – Beratung und alles Drumherum
Deutschlandweites Netzwerk von Päpplern und igelkundigen Tierärzten

Rasteder Igelhilfe 
Tolle Hilfestellung in unserer Region Ammerland

 

Webseiten & Netzwerke

Netzwerk Igelfreunde e. V. 
Igelstellenpflegeverzeichnis auf Google Maps

Pro Igel e. V.
Auch Merkblätter zu Themen wie Pflege hilfsbedürftiger Igel etc.

LBV.de – Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Ratgeber Igel

 

Gerne ergänzen wir weitere Pflegestellen / Päppelstellen – hierzu sendet uns gerne eine Nachricht.


 

09.09.24 – Aufnahme von 4 jungen Wildkaninchen

## Rettung von Wildkaninchenbabys

Am 09.09.24 erhielten wir vier verwaiste Wildkaninchenbabys. Ihr Bau war aufgegraben worden, und die Mutter kehrte trotz langen Wartens nicht zurück. Die Finder griffen erst ein, nachdem sie lange auf die Rückkehr der Mutter gewartet hatten.

   

**Entwicklung und Pflege**

Die Kleinen gedeihen nun gut und freuen sich schon auf ihre Milchmahlzeiten. Es ist erfreulich zu beobachten, wie sie an Kraft gewinnen und wachsen. Dennoch wäre es natürlich besser, wenn sie bei ihrer Mutter sein und von ihr lernen könnten.

**Gedanken an die Mutter**

Während der nächtlichen Fütterungen denken wir oft an die Mutter und fragen uns, was ihr wohl zugestoßen sein mag.

Wir versichern ihr: „Wir passen gut auf deine Kleinen auf!“


 
….vielleicht magst du uns auch mit einer Mitgliedschaft in unserem Verein unterstützen.
Wenn dir unsere Arbeit gefällt und du uns mit einer Spende helfen möchtest, dann würden wir uns sehr freuen:
PayPal: wildtierrettung-ammerland@web.de
Volksbank Oldenburg eG
IBAN: DE 25 280 618 2200 1452 89 00
BIC: GENODEF1EDE

08.09.24 – Rettungsversuch eines geschwächten Reihers

// Update: Der Reiher hat es trotz aller Anstrengungen leider nicht geschafft. 

 

## Rettung eines geschwächten Reihers

Gestern Abend erreichte uns ein Hilferuf. Ein stark abgemagerter und entkräfteter Reiher wurde von besorgten Findern zu uns gebracht. Sie nannten ihn liebevoll „Reiner“.

**Kritischer Zustand**

Der Vogel war in einem besorgniserregenden Zustand – jeder Knochen war spürbar. Wir befürchteten, er würde die Nacht nicht überleben. Reiner brauchte dringend Nahrung, doch woher sollten wir zu dieser späten Stunde Fisch bekommen? Glücklicherweise half uns ein Angler aus.

**Erste Fütterungsversuche**

Am ersten Abend verweigerte Reiner zunächst die Nahrungsaufnahme. Wir konnten ihm nur einige kleine Fischstückchen einflößen. Doch bereits am nächsten Tag begann er selbstständig zu fressen.

**Weitere Versorgung**

Nun befindet sich Reiner in der Obhut von Alida. Wir hoffen sehr, dass er wieder zu Kräften kommt.

## Dank an alle Beteiligten

Ein besonderer Dank gilt:

– Den Findern für die Rettung und den Transport
– Alida Krüger (von Stadttaubenhilfe-Oldeburg) für die weitere Pflege
– Den vernetzten Vereinen und Pflegestellen für die hervorragende Zusammenarbeit
– Dem hilfsbereiten Angler

**Dank an die Finder**

Die Mitarbeit der Finder spielt eine entscheidende Rolle für unsere Arbeit. Sie gibt uns Zeit zu organisieren und zu planen. Oft wird vergessen, dass wir diese Arbeit ehrenamtlich neben Job und Familie leisten. Dies gilt sicher auch für viele andere Vereine und Tierpfleger.

Ihr alle leistet großartige Arbeit – vielen Dank dafür!


 

30.06.2024 – Rebhuhn Gelege erfolgreich ausgebrütet

Vor fast genau einer Woche erhielten wir einen Anruf von einer aufmerksamen Frau. Eine Rebhuhn-Henne hatte ihr Leben verloren. Niemand wusste zu diesem Zeitpunkt, dass sie nur ihren Nachwuchs beschützte. Etwa zwei Stunden später wurde nachgesehen, warum sie dort saß. Das Gelege war zu diesem Zeitpunkt bereits etwa vier Stunden unbebrütet und dadurch ausgekühlt.

Wir entscheiden nicht, ob die Küken darin tot oder lebendig sind. Zuerst kommen sie in den Inkubator. Am nächsten Tag konnten wir beim Schieren (Durchleuchten) in zwei Eiern Bewegungen feststellen. Vorgestern war es dann soweit: Die Kleinen haben ihr Ei geknackt. Leider nicht alle selbstständig, aber auch da gehen wir einen Schritt weiter. Wenn die Küken nicht genug Kraft haben um die Schale selbst zu durchstoßen helfen wir etwas nach.

Ob man den Küken beim Schlüpfen helfen sollte wird unter Fachleuten häufig diskutiert. Die Verfechter sehen das Leben des Kükens, das sie retten können. Die Gegner sehen die Schlupfunterstützung als Eingriff in die natürliche Selektion: „Nur gesunde und starke Küken kommen aus dem Ei“.

Aus unserer Sicht war hier bereits das Mähwerk der Eingriff in die natürliche Selektion!

Sie benötigten nur einen kleinen Schubs ins Leben, und auch diesen gaben wir ihnen. Viele unserer aufgezogenen Enten würden ohne diese kleine Hilfe nicht leben.

Wichtig: Der richtige Moment, Erfahrung, Geduld und Feingefühl spielen eine große Rolle, denn man kann auch viel falsch machen und großen Schaden anrichten.

 

 

Fazit: Die 9 kleinen Rebhühner sind wohlauf! 🙂


 

25.06.2024 – Ente gut, alles gut!

Anbei das Ergebnis eines gesicherten Geleges vor der Mahd.

Von Bei uns ausgebrütet, geschlüpft und tüchtig herangewachsen. 👍

Noch schnell frisch machen, denn gleich geht es weiter in die Region wo sie ausgewildert werden. Von dort aus dürfen sie dann schon bald in die Freiheit entlassen werden. (ein wenig müssen sie allerdings noch wachsen!)

Eine weitere Bande ist schon dort und wartet bereits auf die Neuankömmlinge. Weitere werden zeitnah folgen…

 


Päppeln, Aufzucht, Auswilderung sind zeit- und kostenintensive Aufgaben. Wenn du das unterstützen möchtest würden wir uns sehr freuen. Möglichkeiten hierzu sind vielfältig!


 

 

Update zu Kaninchen – Die Bande erkundet das Außengehege

Aufgrund des Regens sind wir heute nicht zur Kitzrettung unterwegs. Daher ein kleines Update zu der Kaninchen – Bande.
 
Diese hat das gestrige Wetter sehr genossen. An verschiedenen Kräuter und Gräser knabbern, mögen sie am liebsten.
 
 
Wir wünschen euch einen entspannten Sonntag!