Feldanmeldungen gerne frühzeitig per Telefon oder elektronischer Feldanmeldung.
Das Angebot darf gerne geteilt werden!
Feldanmeldungen gerne frühzeitig per Telefon oder elektronischer Feldanmeldung.
Das Angebot darf gerne geteilt werden!
Viele von uns sind liebevolle Hundebesitzer, doch während der Brut- und Setzzeit gehört unsere Fellnase in der freien Natur bzw. in der Nähe von Wald und Wiesen (auch wenn er total lieb ist) einfach an die Leine….
Jedes Jahr am 1. April beginnt die Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit. In der freien Natur die Hunde dann ohne Leine zu führen birgt immer das Risiko, dass in den Wiesen mal ein Wildtier (bspw. Kitz) aufgespürt wird. Auch wenn es nicht verletzt wird, reicht ein beherztes ablecken um die weitere Versorgung durch das Muttertier (Ricke) zu stören. Das Kitz würde jämmerlich und qualvoll verhungern….
Ein Bericht hierzu wurde von SWR2 gesendet, wirklich sinnvoll investierte 2 Minuten!
Ein emotionaler aber sachlicher Bericht unter https://www.swr.de/heimat/hunsrueck-nahe/immer-mehr-angriffe-auf-rehkitze-100.html
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat folgende Information veröffentlicht: https://www.ml.niedersachsen.de/startseite/themen/wald_holz_jagd/wald_und_forstwirtschaft/ue_wald_und_forstwirtschaft/mit-dem-hund-in-der-freien-landschaft-132036.html
Wir appellieren, auch selbst als Hundehalter, an den gesunden tierlieben Menschenverstand!!!!
PS. Und ja, grundsätzlich lässt sich das auch für Katzenbesitzer umsetzen…. auch wenn es hier weniger Kitze sondern Jungvögel betrifft! 🙂
Moin, jetzt einfach dein Feld online anmelden!
Eine frühe Meldung hilft uns bei der Planung der möglichen und notwendigen Maßnahmen.
Öffne hierzu im Browser einfach die Adresse: https://app.uaveditor.com/feldanmeldung/wildtierrettung-ammerland
Nach Eingabe der persönlichen Kontaktdaten kann direkt das Feld in einer Landkarte markiert und gemeldet werden.
DANKE! Und gerne weitersagen …
Die Erfolge bei der Suche nach Rehkitzen in 2021 hat uns erneut motiviert das Ziel „Drohne mit Wärmebildkamera“ weiter zu verfolgen.
Wir werden daher versuchen, beim aktuellen Förderprogramm vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, eine Förderung zu beantragen.
Quelle: https://www.bmel.de/DE/themen/digitalisierung/drohnenfoerderung-rehkitze.html
Wir werden versuchen noch weitere Sponsoren und Spenden zu gewinnen um dieses Ziel zu erreichen.
Bei Anschaffungskosten zwischen 6000 – 8000 EUR zzgl. jährlicher Haftpflichtversicherung & Wartung, sowie weiterer Akkupacks (je Akku ca. 20 Minuten Flugzeit), ist das für einen gemeinnützigen Verein nicht leicht zu stemmen.
Über Eure/ Ihre Hilfe würden wir uns sehr freuen!
PS. Eine Drohne ist nur in den frühen Morgenstunden zusammen mit einigen tollen Helfern sinnvoll einsetzbar. Sobald die Bodentemperatur zu sehr ansteigt ist nur noch das Absuchen der Weiden mit vielen freiwilligen Helfern machbar.
Eine Wärmebildkamera zeigt nur die Temperaturunterschiede an. Sobald die Bodentemperatur der Körpertemperatur vom Rehkitz entspricht (ca. 25°C) erkennt man, trotz hochpreisiger moderner Technik, nichts mehr auf dem Bildschirm.
Hier benötigen wir jeden freiwilligen Helfer!!! 🙂
Spenden (gerne auch Kleinbeträge!) könnt Ihr/Sie wie folgt:
Volksbank Oldenburg eG
IBAN: DE 25 280 618 2200 1452 89 00
BIC: GENODEF1EDE