Am Sonntag erreichten uns mehrere Anrufe über einen einzelnen jungen Kranich, der auf dem Geländer der Karl-Jaspers-Klinik in Bad Zwischenahn gesichtet wurde.
Nachdem die Nachricht in unserer WhatsApp-Gruppe des Vereins geteilt wurde, in der sich mittlerweile viele engagierte ehrenamtliche Helfer austauschen, machten sich sofort zwei Personen auf den Weg, um die Situation vor Ort zu prüfen und das Tier bei Bedarf zu sichern.
Da der Vogel einen geschwächten Eindruck machte, wurde entschieden, ihn zu sichern – in der Hoffnung, dass es sich nicht um einen Fall der Vogelgrippe (H5N1) handelt und er aus anderen Gründen, etwa Erschöpfung, Verletzung oder Desorientierung, den Anschluss an seine Reisegruppe verloren hat.
Erfolgreiche Sicherung (Danke @ Vincent!)
Nach der erfolgreichen Sicherung konnte der Kranich zur Vogelstation im Waloseum, einer Einrichtung der Seehundstation Nationalpark-Haus, in Norden gebracht werden.
Update vom 21.10.2025:
Leider wurde uns mitgeteilt, dass der Kranich eingeschläfert werden musste. Ganz aktuell ist auch in den Medien vermehrt über H5N1-Fälle bei Kranichen zu lesen.
Mehr als 200 Fotos zeigen Euch, was wir jeden Tag für Tiere in Not tun. Diese Galerie spricht für sich selbst – ohne viele Worte, aber mit großer Wirkung.
Jede Aufnahme erzählt eine Geschichte von Hoffnung, Fürsorge und Engagement.
Lasst Euch berühren und inspirieren: Unsere Arbeit erklärt sich am besten durch die Augen derer, denen wir helfen.
Schaut rein, teilt das Erlebnis – gemeinsam sind wir stark für den Tierschutz!
*** Einige Bilder wurden am 13.10.25 entfernt da manche Menschen und/oder Organisationen auf Bildrechte an Wildtieren bestehen – auch wenn man ggf. an Vermittlung oder ähnliches beteiligt war. Wir freuen uns trotzdem das diesen Tieren, egal wo – geholfen werden konnte.
HINWEIS: Gerade zum Wintereinbruch sind immer so gut wie alle ehrenamtlichen Pflegestellen überlastet und gezwungen einen Aufnahmestopp auszurufen. Es gibt leider keinen Notdienst oder staatliche Institution, welche euch bei Anruf ein Tier abnimmt oder sogar abholt.
DEINE AKTIVE MITHILFE IST DAHER SEHR WICHTIG!
Igel sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützt! Du darfst allerdings verletzte, hilflose oder kranke Tiere aufnehmen, um sie gesund zu pflegen. Die Tiere sind unverzüglich freizulassen, sobald sie sich selbständig erhalten können.(§ 45 Abs. 5 BNatSchG)
Wann braucht ein Igel deine Hilfe?
Sichtbare Verletzungen
kranke Igel, welche erkennbar von Parasiten und/oder Eiern befallen sind
abgemagerte Igel die nach Wintereinbruch noch aktiv sind
verwaiste Jungtiere die tagsüber außerhalb des Nestes gefunden werden
Igelbabys (größe Hühnerei, schrumpeliges Gesicht) möglichst direkt sachkundigen Rat einholen!
Wenn du einen vermutlich hilfsbedürftigen Igel findest, notiere dir zuerst, wann und wo du ihn entdeckt hast, und wie viel er wiegt. Verwende eine Küchenwaage um ein möglichst korrektes Ergebnis zu bekommen!
Ein Igel mit 200 bis 400 Gramm erreicht den Winterschlaf kaum.
heute möchten wir euch zeigen, was der Grund dafür war, dass ihr nicht soviel von uns gesehen habt.
Wir hatten neben der Rehkitzsuche auch sehr viele verletzte Wildtiere und verwaiste Tierkinder zu versorgen.
Dennoch möchten wir uns bei euch für jegliche Unterstützung bedanken.
Wir danken auch den anderen Tierschutz-Organisationen, sowie den tollen Päppelstellen für eure unermüdliche Arbeit, wir alle haben zusammengehalten und großes geleistet.
Ein junger Mann meldete, dass das Tier mit einer sichtbaren Beinverletzung am Steg unterwegs war.
Da eine schnelle Hilfe notwendig war, begab sich ein Vereinsmitglied direkt zum Einsatzort. Vor Ort schloss sich ein Anwohner an, der zugleich erfahrener Jäger und zuständig für den Bereich war. Gemeinsam gingen sie zum Steg und lokalisierten die Ente. Die Sicherung gestaltete sich anspruchsvoll, da das Tier noch schwimmen und kurze Strecken fliegen konnte. Mithilfe eines Keschers und etwas Futter gelang es, die Ente schon beim ersten Versuch zu sichern.
Bei der ersten Untersuchung stellte sich heraus, dass ein Angelhaken durch das Beingelenk des Tieres steckte. Der anwesende Jäger sowie ein zufällig anwesender Angler entfernten den Haken sofort und so konnte die Ente von dieser schmerzhaften Verletzung befreit werden.
Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes aller Beteiligten konnte dem Tier geholfen werden.
Wir danken herzlich:
Philip, dem Melder der verletzten Ente
Dem Jäger aus Jagdrevier 1 – Bad Zwischenahner Meer
Dem Angler vor Ort, der unkompliziert Unterstützung leistete
Jede Hilfe zählt – dieser Einsatz zeigt, wie wichtig engagierte und schnelle Zusammenarbeit für den Tierschutz ist.
Und dafür habt ihr genau 1 Woche Zeit, wenn ihr es nicht schafft, kommen wir gerne zum Grillen vorbei
PS. Wir möchten uns herzlich bei der Baumschule Brüntjen für den Apfelbaum bedanken und ebenso bei Frau Knetemann für die Erlaubnis unseren Baum in der schönen Gemeinde Edewecht pflanzen zu dürfen.